Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mexiko und die USA wollen Kanada bei Nafta-Nachfolge ins Boot holen

28.08.201806:3028.08.2018 - 11:35
  • Kanada
  • Mexiko
  • USA
Nafta-Abkommen
Illustrationsbild: Jose Castanares/AFP

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die USA und Mexiko auf ein neues Handelsabkommen geeinigt. Die vorläufige Einigung sorgte an den Börsen bereits für einen Rekordlauf.

Bisher waren die beiden Staaten gemeinsam mit Kanada im Freihandelsabkommen Nafta verbunden, das US-Präsident Donald Trump immer als nachteilig für sein Land kritisiert hatte.

Verhandlungen mit Kanada sollen in Kürze beginnen. Trump telefonierte bereits mit Premierminister Justin Trudeau. Beide versicherten anschließend, das Gespräch sei konstruktiv gewesen.

Die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland ist inzwischen auf dem Weg zu Handelsgesprächen in die USA. Sie verkürzte deshalb ihre Europareise.

Mexiko: Kanada sollte Abkommen mit USA beitreten

Nach Einschätzung des designierten mexikanischen Präsidenten Lopez Obrador sollte Kanada in das Handelsabkommen seines Landes mit den USA einbezogen werden. Er sei sehr daran interessiert, dass es ein Drei-Länder-Vertrag bleibe, sagte Lopez Obrador nach der Einigung der USA und Mexikos auf eine Neufassung des Nafta-Abkommens.

Für die mexikanische Wirtschaft ist der Freihandel mit den USA von besonderer Bedeutung, weil der Großteil der Exporte in die Vereinigten Staaten geht.

Das Nafta-Abkommen ist seit 1994 in Kraft. Es regelt den nahezu unbeschränkten Zugang zu Gütern und Dienstleistungen in den USA, Kanada und Mexiko.

dpa/belga/dlf/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-