Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Australiens Premier Turnbull tritt zurück - Morrison übernimmt

24.08.201806:1524.08.2018 - 10:48
  • Australien
Malcolm Turnbull
Bild: Saeed Khan/AFP

Australiens Premierminister Malcolm Turnbull tritt nach einer Revolte innerhalb seiner eigenen Partei zurück. Der 63-Jährige gibt den Parteivorsitz der Liberalen und damit auch das Amt des Regierungschefs auf. Damit hat seit 2007 kein australischer Premierminister mehr eine volle Amtszeit durchgehalten.

Nachfolger wird nach einer Kampfabstimmung in der Fraktion der bisherige Schatzkanzler Scott Morrison. Der 50-Jährige gilt als vergleichsweise moderater Konservativer. Er setzte sich in einer Kampfabstimmung innerhalb der Liberalen Partei gegen den ehemaligen Innenminister und Hardliner Peter Dutton durch.

Turnbull musste sich nach einem tagelangen Machtkampf gegen das konservative Lager innerhalb seiner Partei geschlagen geben. Er hatte Australien seit September 2015 regiert. Den entscheidenden Schlag versetzte ihm der Rücktritt dreier prominenter Minister am Donnerstag, darunter auch der aus Raeren stammende Finanzminister Mathias Cormann.

Hintergrund des Flügelkampfes sind unter anderem auch schlechte Umfragewerte vor der Parlamentswahl im kommenden Jahr. In allen Umfragen liegt die sozialdemokratische Labor-Opposition unter Parteichef Bill Shorten vorn. Derzeit regieren die Liberalen gemeinsam mit der Nationalen Partei. Das Bündnis hat nur eine Stimme Mehrheit.

Spätestens im Mai 2019 müssen Neuwahlen stattfinden.

dpa/sh/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-