Der Satellit, der nach dem "Gott der Winde" benannt ist, soll die Wettervorhersage voranbringen. Er kann mit Hilfe spezieller Lasertechnik Windprofile erstellen.
Nach Angaben der Europäischen Raumfahrtagentur ESA kann er erstmals die Windgeschwindigkeit rund um den Globus von 30 Kilometern Höhe bis zum Boden und über dicken Wolken messen.
dpa/sh