Das haben die beiden Unternehmen auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin bekannt gegeben. Demnach sollen die Flugzeuge um das Jahr 2040 in Produktion gehen.
Die beiden Konzerne könnten so davon profitieren, dass viele europäische Staaten mehr in Rüstung investieren müssen, um ihren Verpflichtungen innerhalb der Nato nachzukommen.
Der neue Kampfjet soll in einigen Jahrzehnten unter anderem den "Eurofighter" der deutschen Bundeswehr und die "Rafale"-Maschinen der französischen Luftwaffe ersetzen.
spiegel/okr