Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Veggie-Wurst ist keine Wurst

25.04.201811:38
  • Frankreich

Die Diskussion, ob vegetarische Würstchen wirklich Würstchen sind, oder ob Soja-Milch wirklich Milch ist, hat wahrscheinlich jeder schon einmal mit einem Vegetarier oder Veganer geführt. Letztes Jahr hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine Richtlinie geschaffen, die Milchprodukte betrifft. In Frankreich gibt es zudem eine Regelung für Fleischerzeugnisse.

In der EU darf es laut Urteil des EuGH keine "Tofubutter" oder "Pflanzenkäse" mehr geben. Denn: Milch muss aus der "normalen Eutersekretion" von Tieren gewonnen werden. Und das Gleiche gilt eben auch für weiterverarbeitete Produkte wie Käse und Butter.

Auch in Deutschland wurde die Diskussion geführt, vor allem auf der Fleischebene. Da hieß es, es sei verwirrend, für den Verbraucher vegetarische Produkte mit Fleischnamen zu kennzeichnen.

In Frankreich hat man solche Bezeichnungen inzwischen gestrichen: Seit einer Woche ist es per Gesetz verboten, ein vegetarisches oder veganes Produkt in irgendeiner Form namentlich mit Steaks, Wurst, Filet, Speck und anderen tierischen Produkten in Verbindung zu bringen. Kein "steak végétarien", kein "lait de soja" mehr.

Firmen, die sich nicht an das Gesetz halten, riskieren ein Bußgeld von bis zu 300.000 Euro.

Der Vorschlag zu dem Gesetz kam vom Abgeordneten Jean Baptiste-Moreau, Mitglied der Partei von Präsident Emmanuel Macron. Er findet es wichtig, dass gegen "irreführende Bezeichnungen" in Verbindung mit tierischen Produkten gekämpft wird. Begriffe wie Käse und Fleisch sollten dem Originalprodukt vorbehalten bleiben.

bento/lo/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-