Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN: 2017 Rekordschäden durch Wetter-Katastrophen

22.03.201807:36
Erdrutsch und Überschwemmungen in Sierra Leone (Bild vom 14.8.)
Archivbild: Saidu Bah/AFP

Extreme Wetterereignisse richten weltweit immer größere Schäden an. Das stellt die WMO fest. Ihr Bericht verzeichnet für 2017 nicht nur Rekordschäden, es war zudem das bislang wärmste Jahr ohne das Klimaphänomen El Niño.

Die Schäden durch extreme Wetterlagen sind im vergangenen Jahr nach einem Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) so hoch wie nie zuvor gewesen. Ursachen waren ungewöhnlich viele Hurrikane im Nordatlantik, schwere Überschwemmungen auf den indischen Subkontinent und schwere Dürren in Teilen Ostafrikas, wie die WMO am Donnerstag in ihrem "Klimazustand 2017-Bericht" schreibt.

Demnach war 2017 das bislang heißeste Jahr, das nicht durch das Klimaphänomen El Niño beeinflusst war. Die WMO verweist auf die Schätzung des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, der die versicherten und nicht versicherten Schäden durch Naturkatastrophen 2017 auf 330 Milliarden Dollar (gut 260 Milliarden Euro) geschätzt hatte.

Auch das neue Jahr verspreche nichts Gutes: "2018 hat angefangen, wie 2017 aufgehört hat: mit extremem Wetter, das Menschenleben gefordert und Existenzgrundlagen zerstört hat", erklärte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. In der Arktis seien die Temperaturen ungewöhnlich hoch gewesen, die Bewohner der nördlichen Hemisphäre hätten es bitterkalt gehabt, in Australien und Argentinien sei es extrem heiß gewesen, Kenia und Somalia hätten unter Dürre und Kapstadt in Südafrika unter Wasserknappheit gelitten.

Das Risiko, durch Hitze zu sterben, sei seit 1980 stetig gestiegen, schreibt die WMO. Rund 30 Prozent der Weltbevölkerung lebten heute in Klimazonen, in denen an mindestens 20 Tagen im Jahr potenziell tödlich hohe Temperaturen herrschen.

Die Organisation bestätigt vorläufige Angaben von Januar, wonach 2017 eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als 100 Jahren war. Es war das heißeste Jahr, das nicht durch das Wetterphänomen El Niño beeinflusst war. Die Temperatur lag demnach um 1,1 Grad über dem vorindustriellen Niveau.

Die WMO erinnert daran, dass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre in 25 Jahren von 360 ppm (Teilen pro Million) auf mehr als 400 ppm gestiegen ist. Der Wert sei in 800.000 Jahren natürlich zwischen 180 und 280 ppm geschwankt. "Das zeigt, dass die heutige CO2-Konzentration von 400 ppm die über Hunderttausende Jahre gesehenen natürlich Schwankungen übersteigt", so die WMO.

El Niño tritt alle paar Jahre auf und wird von wärmeren Wassertemperaturen im tropischen Pazifik ausgelöst. In der Folge gibt es aufgrund von veränderten Luft- und Meeresströmungen in manchen Weltregionen mehr Überschwemmungen, in anderen mehr Dürren.

dpa/sh/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-