Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flut kostet Rumänien hunderte Millionen Euro

18.07.201016:15
90 Prozent der Gemeinde Wilkow in Polen sind überflutet
90 Prozent der Gemeinde Wilkow in Polen sind überflutet

Nach inoffiziellen Regierungsangaben liegt der Schaden nach Auswertung von 90 Prozent der betroffenen Gebiete bei mehr als 400 Millionen Euro.

In Rumänien haben die Überschwemmungen der vergangenen Wochen einen Schaden von mehreren hundert Millionen Euro angerichtet. Dies sagte Ministerpräsident Emil Boc bei einer Videokonferenz mit den Präfekten der 41 rumänischen Landkreise.

Nach inoffiziellen Regierungsangaben liegt der Schaden nach Auswertung von 90 Prozent der betroffenen Gebiete bei mehr als 400 Millionen Euro, berichtete die rumänische Nachrichtenagentur Mediafax. 23 Menschen waren bei den seit Mitte Juni andauernden Überschwemmungen ertrunken.

Noch sei der Schaden nicht vollständig erfasst worden, doch sei bislang klar, dass mindestens 1033 von den Fluten beschädigte Häuser neu gebaut werden müssten, sagte Boc. Davon seien 182 eingestürzt, bei den übrigen herrsche Einsturzgefahr.

Landesweit seien 6979 Wohnhäuser überschwemmt worden. Boc sagte, die Regierung werde den Geschädigten Baumaterial zur Verfügung stellen. Er ermahnte die Präfekten, keine Baugenehmigungen mehr in Überschwemmungsgebieten der Flüsse zu akzeptieren.

Bukarest könnte Erhöhung des Budgetdefizitziels anfragen

Die Regierung erwägt, wegen der Hochwasserschäden vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Genehmigung zur Erhöhung des Budgetdefizits zu verlangen. Würde man Rumänien einen Fehlbetrag von 7,0 BIP-Prozent zugestehen (derzeit 6,8 Prozent des BIP), so stünden dem Land 250 Millionen Euro für den Wiederaufbau der überschwemmten Gebiete zur Verfügung, sagte Transportminister Radu Berceanu.

Das von der globalen Krise gebeutelte Rumänien ist von Krediten des IWF abhängig, der wiederum die Überweisung der Tranchen von der Haushaltspolitik abhängig macht.

dpa - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-