Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vatikan verschärft Kirchengesetze gegen Missbrauch

16.07.201006:30
Papst Benedikt XVI - kehrt er Großbritannien jetzt den Rücken?
Papst Benedikt XVI - kehrt er Großbritannien jetzt den Rücken?

Der Vatikan verschärft die Kirchengesetze gegen sexuellen Missbrauch. Papst Benedikt XVI. will mit den neuen Bestimmungen die kirchenrechtlichen Verfahren bei Missbrauchsfällen deutlich beschleunigen.

Unter anderem wird die Verjährungsfrist im Kirchenrecht für Missbrauchsdelikte von zehn (gerechnet vom 18. Geburtstag des Opfers an) auf 20 Jahre erweitert. Übergriffe von Priestern auf Geisteskranke werden mit jenen auf Kinder gleichgestellt.

Als "schwerwiegenderes Verbrechen gegen die Sitten" wertet die Glaubenskongregation künftig auch den Besitz und die Verbreitung kinderpornografischen Materials.

In "sehr schwerwiegenden Fällen" einer offenkundigen Straftat können diese dem Papst direkt vorgelegt werden: Das Kirchenoberhaupt entscheidet, ob der Angeklagte aus dem Klerikerstand entlassen wird. Als "schwerwiegend" gilt übrigens auch, eine Frau zur Priesterin zu weihen.

Die neuen Regeln fordern jedoch nicht, dass die Bischöfe Missbrauchsfälle der staatlichen Justiz melden.

Es gehe darum, mit dem kanonischen Recht die schlimmsten Fälle schneller und effektiver bewältigen zu können, erklärte in Rom der Sprecher des Vatikans, Federico Lombardi. Auch Laien könnten als Richter in den Verfahren um Missbrauchfälle hinzugezogen werden. Rom hatte im April zum Höhepunkt des Missbrauchsskandals bereits klargestellt: "Das staatliche Gesetz, das die Anzeige von Verbrechen bei den Behörden betrifft, sollte immer befolgt werden."

Benedikt XVI. hat die neugefassten Normen nicht unterschrieben, so dass es sich nicht um eine «päpstliche Botschaft» handelt. Der Papst überließ dies dem US-Kardinal William Levada, der nach der Wahl von Joseph Ratzinger zum Pontifex 2005 das Amt des Präfekten der Kongregation übernahm.

dw/dpa/ok

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-