Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Forscher entwickeln Radiergummi für digitale Daten

15.07.201015:27

Künftig können Internet-Nutzer möglicherweise ihre Partyfotos und Kommentare mit einem Verfallsdatum versehen.

Internet und Handy
Ihr dürft alles von mir wissen ...

Was einmal im Internet steht, ist nicht mehr zu löschen, warnen Personalberater, Lehrer und Datenschützer immer wieder. Doch künftig können Nutzer möglicherweise ihre Partyfotos und Kommentare mit einem Verfallsdatum versehen: Saarbrücker Informatiker haben eine Art digitalen Radiergummi entwickelt. Auch Laien sollen damit ihre Dateien nach einer selbst festgelegten Frist wieder aus dem Verkehr ziehen können. Komplette Kontrolle über die eigenen Daten ermöglicht das Verfahren allerdings nicht.

Die Grundidee: Bevor Nutzer etwas im Internet veröffentlichen, verschlüsselt das an der Universität des Saarlandes entwickelte System die Daten. Will jemand sie ansehen, muss er den passenden Schlüssel anfordern. Diesen wollen die Experten künftig auf Servern vertrauenswürdiger Organisationen ablegen. Wenn die vorgesehene Frist abläuft, zieht das System die Schlüssel aus dem Verkehr.

Für Nutzer sei das System einfach zu bedienen und nur mit geringem Aufwand verbunden, betont Prof. Michael Backes von der Universität des Saarlandes, der das Projekt leitet. Lediglich ein kleines Zusatzprogramm für den Browser (Add-on) sei nötig, so der Fachmann für Informationssicherheit und Kryptographie. Die Ver- und Entschlüsselung der Daten läuft geräuschlos und ohne Zutun des Nutzers im Hintergrund. Einen ersten Prototypen der Software soll es noch im Juli geben, zunächst für den Firefox-Browser.

Damit Suchmaschinen wie Google und Bing die Daten während der Veröffentlichung nicht durchsuchen und in ihren Rechenzentren speichern, haben die Forscher eine Hürde eingebaut: Beim Abruf der Daten müssen Nutzer ein sogenanntes Captcha eingeben - eine verzerrt dargestellte Folge von Buchstaben und Ziffern, die Computer nicht auslesen können.

Allerdings bietet das System keine 100-prozentige Sicherheit. Wenn etwa jemand die Daten während der vorgegebenen Veröffentlichungsfrist kopiert und ins Netz stellt, hilft auch die Verschlüsselung nicht mehr.

Christof Kerkmann (dpa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-