Die NASA spricht auch von "lunar trifecta". Der Mond fliegt nicht ganz kreisrund um die Erde, sondern eiert ein bisschen. Dadurch kommt er der Erde mal näher, mal ist er weiter weg. Derzeit ist der Mond ganz besonders nahe - rund 360.000 Kilometer statt sonst 400.000 - und er wird also besonders groß zu sehen sein.
Es ist die seltene Kombination eines blauen Mondes (der zweite Vollmond in einem Kalendermonat), einem Supermond und einer totalen Mondfinsternis, die auch "Blut-Mond" genannt wird, weil der Schatten der Erde auf der Mondoberfläche einen rötlichen Farbton bekommt.
Die Mondfinsternis wird in Teilen von Nordamerika, Asien und Ozeanien sichtbar. Blue-und Supermoon verschwinden dann im Kernschatten der Erde. In Westeuropa schiebt sich die Erde gegen 13:30 Uhr zwischen Sonne und Mond - also bei Tageslicht. Wir werden von der Mondfinsternis nichts zu sehen bekommen.
Es ist bereits der zweite Supermond in diesem Monat.
vrt/js/jp