Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Frankreich gedenkt der islamistischen Anschlagsserie von 2015

07.01.201811:0007.01.2018 - 13:25
  • Charlie Hebdo
  • Frankreich
  • Terror-Anschläge von Paris
Emmanuel Macron und Anne Hidalgo vor dem früheren Redaktionsgebäude des Satiremagazins "Charlie Hebdo" (Bild: Christophe Ena/Pool/AFP)
Emmanuel Macron und Anne Hidalgo vor dem früheren Redaktionsgebäude des Satiremagazins "Charlie Hebdo" (Bild: Christophe Ena/Pool/AFP)

Drei Jahre nach der islamistischen Anschlagsserie in Paris haben Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron und die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo der 17 Opfer gedacht.

Die beiden Spitzenpolitiker legten am Sonntag vor dem früheren Redaktionsgebäude des Satiremagazins "Charlie Hebdo" ein Blumengesteck nieder. Sie verlasen die Namen der Opfer und hielten eine Schweigeminute ab.

Eine kurze Zeremonie gab es auch vor dem koscheren Geschäft "Hyper Casher". Anwesend waren ebenfalls Macrons Ehefrau Brigitte und mehrere Regierungsmitglieder, unter ihnen Innenminister Gérard Collomb.

Am Sonntagnachmittag hat die "Bewegung für den Frieden und gegen den Terror" zu einer weiteren Versammlung aufgerufen, um an die Opfer zu erinnern.

Zwei Täter waren am 7. Januar 2015 in die Redaktion von "Charlie Hebdo" eingedrungen. Zwölf Menschen wurden an jenem Tag in den Tod gerissen, unter ihnen einige der bekanntesten Karikaturisten des Landes. Die Zeitung hatte zuvor immer wieder Drohungen wegen ihrer Karikaturen des Propheten Mohammed erhalten.

Während die "Charlie"-Täter flüchteten, ermordete ein weiterer Terrorist eine Polizistin und vier Menschen in einem jüdischen Supermarkt. Der Anschlag auf "Charlie" leitete in Frankreich eine beispiellose islamistische Terrorserie ein, bei der rund 240 Menschen aus dem Leben gerissen wurden.

belga/dpa/rtbf/jp/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-