Gute Neujahrsvorsätze können dem Leben eine positive Wendung geben - davon ist die Glücksforscherin Michaela Brohm-Badry überzeugt. "Entscheidend dabei ist, dass man sich kleine Dinge vornimmt, dass man also kleine Impulse setzt, in welche Richtung man sein Leben verändern will."
Also lieber zehn Minuten Joggen gehen oder zehn Minuten Vokabeln lernen als sich gleich eine Stunde damit beschäftigen wollen, rät die Professorin der Uni Trier. "Einige Menschen scheitern an ihren Vorsätzen, weil sie sich zu große Dinge vornehmen", sagt Brohm-Badry. Die kleinen Wandlungen hingegen ließen sich gut in den Alltag einbauen.
Wer eine neue Tätigkeit an eine andere anhänge, baue Rituale auf - also zum Beispiel: Nach dem Zähneputzen immer das Instrument üben. "Dadurch initiiert man Verhaltensänderungen." Wichtig ist es laut der Professorin auch, auf Ziele hin zu formulieren. Also nicht "weniger dick sein" oder "nicht mehr schlecht in Englisch sein", sondern "Ich möchte mich gesund ernähren" und "Ich möchte gut in Englisch sein". Dabei sei es wichtig, dass die Ziele mit dem Ideal vom eigenen Ich übereinstimmten und nicht von außen kämen, zum Beispiel vom Partner.
Positives sehen
Wer einen kleinen Schritt gegangen sei, solle sich loben, forderte Brohm-Badry. Durch die Wahrnehmung des schon Geleisteten bestärke man sich selbst für die Zukunft. Mit der inneren Stimme - oder auch laut - könne man dann sagen: "Ich bin auf einem guten Weg."
Forschungsbefunde hätten zudem gezeigt, dass es für das Wohlbefinden im neuen Jahr hilfreich sein könne, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, sagte die Wissenschaftlerin. Da hinein könne man jeden Tag schreiben, für was man dankbar gewesen ist, was an dem Tag schön war. "Das stimuliert eine andere Perspektive fürs Leben. Dann guckt man nicht immer nur, was nicht im Leben funktioniert."
Überall im Leben könne man Reichtum entdecken - Freunde, Kultur, Natur oder materiellen Reichtum. "Das Glücksgefühl ist sehr stark an Dankbarkeitsgefühle gebunden", so die Professorin.
dpa/kme/km