Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zukunft der Regierung in Tokio ungewiss

12.07.201013:40
Japans Regierungschef Naoto Kan (April 2010)
Japans Regierungschef Naoto Kan

Die Regierung unter Führung von Naoto Kans Demokratischer Partei DPJ verlor am Sonntag ihre Mehrheit in der zweiten Parlamentskammer.

Nach der schweren Niederlage für Premier Naoto Kan bei den Oberhauswahlen in Japan ist das Schicksal der Regierung in Tokio ungewiss. Kan ließ am Montag zwar erkennen, dass er nicht zurücktreten will. Neue Bündnispartner, mit denen die Koalition ihre angestrebten Reformen durchsetzen könnte, waren jedoch zunächst nicht in Sicht.

Die Regierung unter Führung von Kans Demokratischer Partei DPJ verlor am Sonntag ihre Mehrheit in der zweiten Parlamentskammer. Die DPJ verfügt jetzt nur noch über 106 der 242 Mandate. Die oppositionellen Liberaldemokraten gewannen 13 Sitze hinzu und halten nun 84 Mandate. Als Hauptgrund für die Abstrafung durch die Wähler wurde die von Kan angestrebte Erhöhung der Mehrwertsteuer von fünf auf zehn Prozent genannt.

Im wichtigeren Unterhaus verfügt Kan weiter über eine klare Mehrheit. Das Regieren wird jedoch schwerer, denn Gesetze können nur in Kraft treten, wenn das Oberhaus zustimmt. Ausgenommen sind davon nur das Haushaltsgesetz und internationale Verträge.

Um einen politischen Stillstand zu verhindern, wäre der erst seit vier Wochen amtierende Premier darauf angewiesen, im Unterhaus noch andere kleinere Parteien für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. Dabei geht es vor allem um die «Partei für Jedermann», die sich bei der Wahl am Sonntag als dritte Kraft etabliert hat.

Insgesamt wurden 121 der 242 Sitze im Oberhaus neu gewählt. Die Hälfte der Sitze im Oberhaus wird in Japan alle drei Jahre erneuert.

Takehiko Kambayashi (dpa) - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-