Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aufräumarbeiten nach "Herwart" - Bahnverkehr kommt wieder in Gang

30.10.201707:0030.10.2017 - 07:30
  • Deutschland
Sturm Herwart wütet in Norddeutschland: Der Hamburger Fischmarkt unter Wasser
Auch der Hamburger Fischmarkt wurde überflutet (Bild: Bodo Marks/AFP)

Der Sturm hat sich gelegt - jetzt beginnt das große Aufräumen im Norden und Osten Deutschlands. Die Bahn kämpft auch zu Wochenbeginn noch mit den Folgen von "Herwart".

Nach dem zweiten großen Herbststurm "Herwart" bemüht sich die Deutsche Bahn, den teilweise lahmgelegten Zugverkehr im Norden und Osten rasch wieder in Gang zu bringen. Vor allem rund um Hamburg wird es nach Angaben des Konzerns jedoch auch am Montag noch Sperrungen geben.

Das Sturmtief Herwart hat schwere Schäden und drei Todesfälle verursacht. Eine Frau starb, nachdem ihr Motorboot auf einem Fluss in Mecklenburg-Vorpommern kenterte. In Niedersachsen ertrank ein Camper bei einer Sturmflut. Ein Mann starb, nachdem er auf dem Peenestrom in Mecklenburg-Vorpommern gekentert war.

Nach erheblichen Schäden an Bahnstrecken fahren inzwischen erste Fernzüge in Norddeutschland wieder. Vor allem rund um Hamburg bleiben aber Strecken gesperrt.

In der Nordsee hat sich durch den Herbststurm ein Frachter losgerissen und ist vor der ostfriesischen Küste auf Grund gelaufen. Bergungsversuche verliefen bis jetzt erfolglos. Die gut 20 Menschen an Bord sind offenbar unverletzt. Die "Glory Amsterdam" hat gut 1.800 Tonnen Schweröl an Bord.

br/dpa/rkr/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-