Der ESA-Satellit 'Planck' hat seine erste Aufnahme des gesamten Himmels gesendet. Sie liefere nicht nur neue Erkenntnisse über die Entstehung von Sternen und Galaxien, sondern auch über die Geburt des Universums nach dem Urknall.
Die in den vergangenen Monaten Stück für Stück entstandene Aufnahme sei von bemerkenswerter Qualität, müsse von Forschern jedoch noch ausgewertet werden, teilte die Europäische Raumfahrtbehörde ESA mit.
"Genau für diesen Augenblick wurde Planck geschaffen", sagte der ESA-Direktor für Wissenschaft und Robotische Exploration, David Southwood. "Wir haben noch lange keine Antwort auf alle Fragen, sondern eröffnen den Wissenschaftlern neue Möglichkeiten, die Entstehung des Universums und seine heutige Funktionsweise besser zu verstehen ... Nun kann die wissenschaftliche Ernte beginnen."
Das von 'Planck' aufgenommene Bild des gesamten Himmels zeigt die nächstgelegenen Teile der Milchstraße bis hin zu den entferntesten Gefilden von Raum und Zeit und stellt laut ESA einen außergewöhnlichen Schatz neuer Daten für Astronomen dar.
Der im Mai 2009 gestartete Satellit mit dem Teleskop wird das Universum weiterhin kartieren. Am Ende seiner Mission im Jahr 2012 wird 'Planck' den Himmel insgesamt viermal abgetastet haben. Der erste komplette Datensatz der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung soll 2012 zur Verfügung stehen.
dpa/rkr/km