Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kinder können sich immer besser beherrschen

02.10.201715:30
Süßigkeiten

"Diese Jugend von heute" - der Spruch ist so alt wie die Menschheit. Das zeigt auch, dass Erwachsene schon immer über Kinder und Jugendliche geschimpft haben. Dabei ist die Lage besser als gedacht. Eine US-Studie hat jetzt herausgefunden: Vierjährige von heute können sich besser beherrschen als Vierjährige vor 50 Jahren - das beweist auch ein Süßigkeiten-Test.

Es gibt den sogenannten Marshmellow-Test. Dieser Test ist vielleicht auch aus der Werbung bekannt: Der Forscher stellt einem vierjährigen Kind eine Schüssel Süßigkeiten vor die Nase und sagt: "Ich gehe jetzt raus. In der Zeit kannst Du alle Süßigkeiten aufessen oder aber Du wartest, bis ich wieder zurück komme, dann bekommst Du die doppelte Menge Süßigkeiten."

Dieser Test wurde schon in den 1960er Jahren gemacht und seitdem immer wieder. Vergleicht man die Ergebnisse von damals mit denen von heute, stellt man fest, Kinder können sich immer besser beherrschen. Die greifen also immer seltener zu.

Bei der Ursache tappen die Forscher noch im Dunkeln. Es gibt keine wissenschaftliche Erklärung dafür. Interessanterweise haben die Experten selbst mit dem gegenteiligen Ergebnis gerechnet. Rund 80 Prozent von knapp 300 befragten Entwicklungspsychologen glaubten, dass sich die Kinder heute weniger oder zumindest nicht besser im Griff haben, als die Vierjährigen vor 50 Jahren.

Was aus den Vierjährigen von damals geworden ist, hat man auch untersucht. Das Ergebnis: Wer sich als Kind besser beherrschen konnte, war als Erwachsener erfolgreicher. Also, die, die im Test nicht gleich zu den Süßigkeiten gegriffen haben, waren später besser in der Schule, machten eher Karriere, tranken weniger Alkohol und wurden seltener straffällig.

Olivier Krickel - Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-