Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erster Digital-Gipfel der EU

29.09.201715:00
Estlands Ministerpräsident Juri Ratas begrüßt Premier Charles Michel
Estlands Ministerpräsident Juri Ratas begrüßt Premier Charles Michel

In der estnischen Hauptstadt Tallinn ist der erste Digital-Gipfel der Europäischen Union gestartet. Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten über die digitale Zukunft Europas.

Belgien wird durch Premier Charles Michel vertreten. Die Digitalisierung könne für mehr Wirtschaftswachstum und mehr Arbeitsplätze sorgen und den Fortschritt antreiben, sagte Michel in Tallinn.

Die estnische Präsidentin Kersti Kaljulaid erklärte zur Eröffnung, von der Ausweitung digitaler Dienstleistungen profitierten besonders Menschen in ländlichen Regionen und Menschen mit geringen Einkommen. Die Digitalisierung sei ein wichtiger Beitrag zur Schaffung gleicher Lebensbedingungen, sagte Kaljulaid.

Themen des Gipfels sind unter anderem der Ausbau der Breitband-Versorgung und die Sicherheit vor Cyberangriffen, aber auch die Besteuerung von Internetgiganten wie Google oder Apple. Irland stemmt sich dagegen. Mehr Steuern und Vorschriften seien nicht die Lösung, sagte Regierungschef Varadkar am Freitag in Tallinn. Man wundere sich in Europa, dass man keine eigenen Internetkonzerne wie Google oder Facebook habe: "Wenn man diese Dinge in Europa haben will, dann sind höhere Steuern sicher nicht der richtige Weg."

Neben der digitalen Agenda wird damit gerechnet, dass sich die Staats- und Regierungschefs über unterschiedliche Vorstellungen zur Weiterentwicklung der EU austauschen.

dlf/belga/km - Bild: Didier Lebrun (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-