Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN sehen ethnische Säuberung in Myanmar - Zahl der Flüchtlinge steigt weiter

11.09.201713:0711.09.2017 - 15:25
  • Myanmar
  • Venezuela
UN-Menschenrechtskommissar Hussein
UN-Menschenrechtskommissar Hussein

Die Vertreibung der unterdrückten muslimischen Minderheit der Rohingya aus Myanmar kommt nach UN-Angaben einer ethnischen Säuberung gleich. Das sagte der Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, vor dem Menschenrechtsrat in Genf.

Der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt des tibetischen Buddhismus, rief in einem Brief an Myanmars Regierungschefin Suu Kyi zu einer friedlichen Lösung auf. Auch die Europäische Union rief zur Deeskalation und zum Gewaltverzicht sowie zu freiem Zugang für humanitäre Hilfe und Schutz für unbewaffnete Zivilisten auf.

Mindestens 313.000 Rohingya sind nach neuen Zahlen der Organisation für Migration seit dem 25. August aus Myanmar ins Nachbarland Bangladesch geflohen. Geflüchtete berichteten, dass ihre Häuser von Armeeangehörigen niedergebrannt und Familienangehörige erschossen worden seien.

Die Rohingya sind staatenlos, seit das mehrheitlich buddhistische frühere Birma ihnen 1982 die Staatsbürgerschaft aberkannte.

UN-Menschenrechtsbüro prüft Lage in Venezuela

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, forderte zum Auftakt der Sitzung des Menschenrechtsrats in Genf eine internationale Untersuchung der Vorwürfe. Er hatte dem Sicherheitsapparat der Regierung Maduro Ende August bereits Folter von Andersdenkenden vorgeworfen.

Mindestens die Hälfte der 124 Todesfälle bei den Protesten zwischen April und Juli gehe auf das Konto der Sicherheitskräfte, berichtete sein Büro Ende August.

dpa/mh/sh - Archivbild: Fabrice Coffrini/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-