Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Australier dürfen per Brief über Ehe für alle abstimmen

07.09.201711:14
  • Australien
Hochzeitskuss: Vincent Autin und Bruno Boileau sind Frankreichs erstes Homo-Ehepaar

In Australien wird die Bevölkerung per Brief nach ihrer Meinung zur Ehe für alle befragt. Die entsprechenden Unterlagen werden von nächster Woche an verschickt. Das letzte Wort hat allerdings das Parlament.

Australiens oberstes Gericht hat grünes Licht für eine landesweite Befragung der Bevölkerung über die Ehe für alle gegeben. Der High Court wies am Donnerstag in Melbourne zwei Klagen gegen entsprechende Pläne der konservativen Regierung zurück.

Damit können etwa 16 Millionen Wähler nun per Brief ihre Meinung abgeben, ob die Homo-Ehe erlaubt wird oder nicht. Die Unterlagen werden von nächster Woche an verschickt. Das Ergebnis soll Mitte November bekanntgegeben werden.

Das Ergebnis der Briefwahl ist für den Gesetzgeber allerdings nicht bindend. Das letzte Wort hat das Parlament. Grund für die ungewöhnliche Abstimmung ist, dass die Opposition die Pläne des konservativen Premierministers Malcolm Turnbull für eine richtige Volksabstimmung blockiert. Labor-Partei und Grüne sind zwar dafür, dass Frau und Frau sowie Mann und Mann heiraten dürfen. Ein Referendum darüber lehnen sie jedoch ab.

Die Frage an die australischen Wähler lautet nun: "Soll das Gesetz geändert werden, damit gleichgeschlechtliche Paare heiraten können?" Nach den jüngsten Umfragen sind etwa zwei Drittel der Australier dafür. Die Kosten der Befragung werden auf 122 Millionen australische Dollar (etwa 80 Millionen Euro) beziffert. Die Opposition hält das für vollkommen überflüssig und auch für zu teuer.

dpa/jp/km - Illustrationsbild: Gerard Julien (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-