Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umstrittene Wahl für Verfassungsreform in Venezuela

30.07.201710:55
  • Venezuela
Proteste in Venezuela
Illustrationsbild: Schneyder Mendoza/AFP

In Venezuela wird am Sonntag trotz der massiven Proteste der vergangenen Monate eine verfassungsgebende Versammlung gewählt.

In Venezuela sind 19,4 Millionen Menschen am Sonntag zur Wahl der 545 Mitglieder einer verfassungsgebenden Versammlung aufgerufen. Ein Bündnis aus rund 20 Oppositionsparteien hat zum Boykott aufgerufen. Sie werfen dem sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro vor, das Land zur Diktatur umbauen zu wollen. Demonstranten blockierten bereits Straßen, um die Abstimmung noch zu verhindern.

Gewählt werden 364 Mitglieder, die die Kommunalbezirk im Land vertreten. Dazu kommen 173 Mitglieder aus Sektoren, die vorwiegend den Sozialisten nahestehen: Arbeiter, Studenten, Rentner, Bauern, Fischer. Daneben werden noch acht indigene Vertreter gewählt. Rund 5.500 Kandidaten stehen zur Wahl.

Erwartet wird durch den Boykott der Opposition eine Zusammensetzung mit einer klaren Dominanz von Anhängern der seit 1999 regierenden Sozialisten. Um die Wahl zu sichern, sollen 232.000 Sicherheitskräfte im Einsatz sein. Viele Beobachter erwarten eine weitere Eskalation im Land mit den größten Ölreserven der Welt.

Die USA drohen Maduro mit Wirtschaftssanktionen. Bei den seit April andauernden Protesten, die sich an der zeitweisen Entmachtung des von der Opposition dominierten Parlaments entzündet hatten, starben bisher 113 Menschen. Viele Venezolaner sind nach Kolumbien und Venezuela geflüchtet. Neben der politischen Krise wird das Land von einer Versorgungskrise erschüttert. Lebensmittel fehlen und in den Krankenhäusern und Apotheken mangelt es überall an Medikamenten.

dpa/rkr/mg - Bild: Schneyder Mendoza/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-