Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Französisches Traditionsblatt 'Le Monde' vorerst gerettet

29.06.201006:15
Pierre Bergé vor der Yves Saint Laurent-Retrospektive in Paris im März 2010
Pierre Bergé vor der Yves Saint Laurent-Retrospektive in Paris im März 2010

Die traditionsreiche französische Tageszeitung 'Le Monde' ist vorerst gerettet. Das in Finanznot geratene Blatt soll künftig von Investoren um den linken Kulturmäzen Pierre Bergé kontrolliert werden.

Die traditionsreiche französische Tageszeitung 'Le Monde' ist vorerst gerettet. Das in Finanznot geratene Blatt soll künftig von Investoren um den linken Kulturmäzen Pierre Bergé kontrolliert werden.

Der Aufsichtsrat nahm ein entsprechendes Übernahmeangebot mit der knappen Mehrheit von 11 von 20 Stimmen an. Das Trio mit Bergé wird voraussichtlich zwischen 80 und 120 Millionen Euro aufbringen müssen.

Für die Journalisten bedeutet der Einstieg der Investoren eine Zäsur. Sie übten über die Redakteursgesellschaft SRM und ihre Partner bislang die Macht im Unternehmen aus. Mit dem Einstieg von Bergé und seinen Partnern wird der Kapitalanteil der Journalisten nun verwässert. Die Redaktion verliert erstmals die Kontrolle über die Zeitung.

Sperrminorität

Bergé, der gemeinsam mit dem Bankier Matthieu Pigasse und dem Gründer des Internetanbieters Free, Xavier Niel, antritt, will den Redakteuren allerdings ihre Freiheiten garantieren. Sogar eine Sperrminorität soll es geben. Dies könne der Sockel für die Unabhängigkeit sein, sagte zuletzt Monde-Direktor Eric Fottorino.

Für Schlagzeilen hatte der Bieterwettkampf wegen der Einmischung von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy gesorgt. Er favorisierte als Geldgeber eine Investorengruppe um den Eigner des Nachrichtenmagazins 'Le Nouvel Observateur', Claude Perdriel und den teilstaatlichen Telefonkonzern Orange (France Télécom). Diese warf allerdings das Handtuch, nachdem sie bei der vorentscheidenden Abstimmung der Gesellschaft der Monde-Journalisten klar verloren hatte.

Diese sprachen sich am Freitag mit mehr als 90 Prozent für Bergé und Partner aus. Bergé ist der langjährige Lebensgefährte des 2008 gestorbenen Modeschöpfers Yves Saint Laurent, Mitbegründer des Modehauses Yves Saint Laurent Couture und Förderer der Sozialistin Ségolène Royal.

Werbe-Flaute

Verantwortlich für die finanzielle Schieflage des 1944 gegründeten Blattes ist unter anderem die jüngste Flaute auf dem Werbemarkt. Im vergangenen Jahr musste die Gruppe sich 25 Millionen Euro leihen. Bereits 2005 hatte sie sich knapp 70 Millionen Euro gepumpt, die teilweise bereits dieses Jahr zurückgezahlt werden müssen.

Neben der Tageszeitung gibt der Monde-Verlag auch Magazine wie La Vie, Télérama oder Courrier international heraus. Vom Monde selbst werden im Schnitt 400.000 Exemplare pro Tag gedruckt.

dpa/es/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-