Macrons Wahlkamfteam teilte in der Nacht mit, bei der «massiven und koordinierten» Attacke seien E-Mails, Verträge sowie andere interne Dokumente erbeutet und später ins Internet gestellt worden, um der Bewegung «En Marche!» zu schaden. Es handele sich um einen gezielten Versuch, die französische Präsidentschaftswahl zu destabilisieren. Die Dokumente waren den Angaben zufolge schon vor einigen Wochen entwendet worden.
dpa/est - Foto: afp