Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Finnlands Regierungschef reicht Rücktritt ein

18.06.201015:00
Finnlands Ministerpräsident Matti Vanhanen
Finnlands Ministerpräsident Matti Vanhanen tritt zurück

Finnlands Ministerpräsident Matti Vanhanen ist nach sieben Jahren Amtszeit zurückgetreten. Das Parlament wird Mari Kiviniemi am nächsten Dienstag zur Ministerpräsidentin wählen.

Finnlands Ministerpräsident Matti Vanhanen (54) ist nach sieben Jahren Amtszeit zurückgetreten. Das teilte das Präsidialamt in Helsinki mit.

Nachfolgerin soll seine Parteikollegin und derzeitige Ministerin für öffentliche Verwaltung und Kommunen, Mari Kiviniemi, werden.

Das Parlament wird die 41-Jährige am nächsten Dienstag zur Ministerpräsidentin wählen. Sie wird die zweite Frau in der Geschichte Finnlands sein, die an der Spitze der Regierung steht.

Staatspräsidentin Tarja Halonen erklärte, Vanhanen werde die Regierung bis dahin kommissarisch führen.

Mari Kiviniemi wird die neue Regierungschefin Finnlands
Mari Kiviniemi nach der Wahl zur Vorsitzenden der Zentrumspartei

Die bisherige Kommunalministerin hatte vorige Woche die Wahl zum Vorsitz der bäuerlich-liberalen Zentrumspartei gewonnen, den Vanhanen abgegeben hatte. Damit stand fest, dass sie auch das Amt des Regierungschefs übernehmen wird.

Der Zentrumspolitiker hatte den Schritt bereits im Dezember angekündigt. Er begründete dies zunächst mit Problemen wegen einer Knieoperation, deutete dann aber an, dass auch andere Gründe eine Rolle gespielt hätten. Vanhanens Partei und dem seit 2003 amtierenden Regierungschef wird die Entgegennahme illegaler Wahlkampfspenden vorgeworfen.

dpa/mh/km - Bilder: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-