Es gebe mehr Länder, in denen sich die Lage 2016 verschlechtert habe, als solche, die sich verbessert hätten, schreibt die Organisation in ihrem jährlichen Korruptions-Ranking. In 69 Prozent der insgesamt 176 untersuchten Länder sei das Problem sehr groß.
Am meisten Bestechung und Bestechlichkeit gibt es demnach im öffentlichen Sektor in Somalia und im Südsudan. Dänemark schneidet am besten ab, Belgien liegt unverändert auf Rang 15. Die deutlichste Verschlechterung wurde in Katar dokumentiert.
Als eine Folge der Korruption nennt der Bericht Politikverdrossenheit, die letztlich Populisten Zulauf verschaffe. Die Menschen seien die vielen leeren Versprechungen leid und wendeten sich Politikern zu, die einen Systemwechsel versprächen.
dlf/belga/jp
Das sollte doch zu denken geben. Eine Form der Korruption ist es auch, wenn die Bürger eines Landes nicht die gleichen Chancen haben, um ein politisches Amt auszuüben. Dies obwohl eigentliche alle vor dem Gesetz gleich sind. Nur in der Realität sind eben manche gleicher als andere wegen besserer Beziehungen und Diplomen.