Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Antonio Tajani neuer EU-Parlamentspräsident

18.01.201706:58
Der alte und der neue EU-Parlamentspräsident: Tajani (links) und Schulz
Der alte und der neue EU-Parlamentspräsident: Tajani (l.) und Schulz.

Der Italiener Tajani setzte sich am Dienstagabend in der vierten und alles entscheidenden Stichwahl gegen seinen Herausforderer, den Sozialisten Gianni Pittella, durch. Tajani wird Nachfolger des deutschen Sozialdemokraten Martin Schulz.

Kurz vor 21 Uhr war der Krimi vorbei. 351 gegen 282: Am Ende bekam Antonio Tajani knapp 70 Stimmen mehr als sein sozialistischer Gegenkandidat Pittella.

Antonio Tajani war von Anfang an der Favorit für den Vorsitz des EU-Parlaments: Er war der Kandidat der größten Fraktion im EU-Parlament, der EVP. Noch einmal gestiegen waren seine Chancen, als kurz vor Beginn der Abstimmung ein Kuhhandel bekannt wurde, dass die liberale Fraktion um den belgischen Altpremier Guy Verhofstadt ein Bündnis mit der EVP eingegangen war.

Verhofstadt hatte auf seine Kandidatur für den Vorsitz verzichtet und seine Unterstützung für Tajani erklärt. Im Gegenzug sollten die Liberalen eine Form von Mitspracherecht bekommen, auch in Form von Ämtern im EU-Parlament. Verhofstadt musste sich daraufhin erneut politische Ränkespiele unterstellen lassen.

All das sorgte im Übrigen auch nicht dafür, dass Tajani seinen Kritikern sympathischer wurde. Der Italiener gilt als streng konservativ und war darüber hinaus ein enger Vertrauter des früheren italienischen Ministerpräsidenten Berlusconi.

Außerdem wird Tajani vorgeworfen, in seiner Zeit als EU-Verkehrs- bzw. Industrie-Kommissar zwischen 2008 und 2014 zu wenig im VW-Abgasskandal unternommen zu haben.

rop - Bild: Frederick Florin (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-