Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Französischer Ex-Premier Valls bei TV-Debatte in Defensive

13.01.201709:15
  • Frankreich
Frankreichs Sozialisten suchen einen Präsidentschaftskandidaten: Die erste TV-Debatte

In Frankreich ist mit einer ersten TV-Debatte der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der Sozialisten in die heiße Phase eingetreten. Neben dem früheren Premierminister Valls und Ex-Wirtschaftsminister Montebourg traten fünf weitere Bewerber gegeneinander an.

Manuel Valls, Favorit der französischen Sozialisten im Rennen für den Élyséepalast, ist bei der ersten TV-Debatte mit Konkurrenten seines Lagers in die Defensive geraten. Der 54 Jahre alte Ex-Premierminister verteidigte am Donnerstagabend seine frühere Regierungsarbeit unter Präsident François Hollande.

Dazu gehörten Entlastungen für Unternehmen, um den Arbeitsmarkt anzukurbeln. "Es war nötig, den Unternehmen Spielräume wiederzugeben", sagte Valls. Frankreich hat eine hohe Arbeitslosigkeit von etwa zehn Prozent.

Montebourg gegen Stabilitätspakt

Der sozialistische Präsidentschaftskandidat Arnaud Montebourg (54) hat zum Sturm auf den Euro-Stabilitätspakt aufgerufen. "Das Ziel von drei Prozent (Budgetdefizit) ist für mich kein politisches Ziel", sagte der frühere französische Wirtschaftsminister am Donnerstagabend bei der ersten TV-Debatte mit Konkurrenten aus dem linken Lager.

Der 54-Jährige nannte die zentrale Vorschrift des Stabilitätspakts, wonach Staaten mit ihrer Neuverschuldung die Grenze von drei Prozent der Wirtschaftsleistung einhalten müssen, eine "absurde Regel". Man müsse sich auf konfrontative Debatten mit der EU einstellen.

Anhänger der Sozialisten und verbündeter Parteien werden Ende des Monats in einer offenen Vorwahl ihren Kandidaten für die Präsidentenwahl im April und Mai wählen. Sieben Anwärter stehen zur Wahl.

dpa/dlf/jp - Foto: Philippe Wojazer/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-