Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

OSZE nennt Gewalt in Kirgistan "ethnische Säuberung"

15.06.201014:00
Knut Vollebaek, Hoher Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE
Knut Vollebaek, Hoher Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE

Usbeken würden von kirgisischen Gruppen systematisch angegriffen, wobei es zu Morden und Plünderungen komme. Die Organisation warnte eindringlich vor einer weiteren Eskalation der Gewalt.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat die Gewalt im Süden von Kirgistan als "versuchte ethnische Säuberung" verurteilt.

Der Hohe Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE, Knut Vollebaek, sprach heute auf einer dringlichen Sitzung in Wien von einer dramatischen Entwicklung.

Usbeken würden von kirgisischen Gruppen systematisch angegriffen, wobei es zu Morden und Plünderungen komme. Die Organisation warnte eindringlich vor einer weiteren Eskalation der Gewalt in dem zentralasiatischen Staat.

Die kirgisische Übergangspräsidentin Rosa Otunbajewa habe trotz ihrer guten Absichten nicht die Macht, in ihrem Land Recht und Ordnung durchzusetzen, hieß es in einer Mitteilung, die im Rahmen einer dringlichen Sitzung der OSZE veröffentlicht wurde.

Vollebaek rief den Weltsicherheitsrat zu einem dringenden Treffen auf und forderte sofortige Maßnahmen, um die öffentliche Sicherheit und die Rechtsstaatlichkeit wiederherzustellen.

Eine Resolution des Rates sei die beste legale Basis für ein Eingreifen der Vereinten Nationen oder einer regionalen Organisation, betonte der norwegische Diplomat.

Die 56 Mitgliedstaaten der OSZE boten nach dem Treffen einstimmig ihre Hilfe an, um die kirgisische Krise zu lösen und eine Ausweitung des ethnischen Konflikts in der Region zu vermeiden. Die OSZE hatte im April als eine der ersten internationalen Organisationen die Übergangsregierung von Otunbajewa de facto akzeptiert.

dpa/sh/km - Bild: epa, 9.2.10

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-