Um Punkt 11 Uhr unserer Zeit hat das neue Jahr begonnen - und zwar im Pazifik auf Samoa und anderen pazifischen Inseln. Eine Stunde später startete Neuseeland ins Jahr 2017. In der größten Stadt Auckland wurde ein Feuerwerk vom mehr als 300 Meter hohen Sky Tower abgeschossen, das sich wie ein bunt glitzernder Stern von der Spitze aus in den Nachthimmel ausbreitete. In der australischen Metropole Sydney begann vor ein paar Minuten das Feuerwerksspektakel zur Begrüßung des neuen Jahres.
Die nächsten großen Feiern stehen um 16 Uhr unserer Zeit in Tokio und anderen japanischen Städten an. Eine Stunde später wird die chinesische Hauptstadt Peking ins Jahr 2017 starten. Das mit mehr als 1,3 Milliarden Bewohnern bevölkerungsreichste Land der Erde hat nur eine einzige Zeitzone. Allerdings wird es in den großen Städten des Landes in diesem Jahr keine offiziellen Feiern zu Silvester geben. Die Polizei riet dazu, Menschenmengen zu meiden.
Bei einer Massenpanik an der Uferpromenade von Shanghai waren kurz vor Mitternacht am Silvesterabend vor zwei Jahren 36 Menschen ums Leben gekommen. Der 1. Januar ist zwar auch in der Volksrepublik ein Feiertag, nach dem traditionellen Mondkalender der Chinesen beginnt das neue Jahr aber erst gut einen Monat später. Diesmal wird das Jahr des Affen am 28. Januar durch das Jahr des Hahns abgelöst - und dann wird tagelang mit Feuerwerk gefeiert.
dpa/rkr/mh