Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Französischer Ex-Minister Cahuzac zu Gefängnisstrafe verurteilt

08.12.201617:17
  • Frankreich

Jérôme Cahuzac galt zu Beginn der Amtszeit von Präsident Hollande als ein aufstrebender Minister. Dann kam die Schwarzgeldaffäre. Fast vier Jahre später folgt das Urteil.

Tiefer Fall: Der frühere französische Budgetminister Jérôme Cahuzac (64) hat wegen Steuerbetrugs eine Gefängnisstrafe von drei Jahren erhalten. Er ist darüber hinaus für fünf Jahre nicht wählbar. Seine frühere Ehefrau Patricia erhielt zwei Jahre Haft, urteilte ein Strafgericht am Donnerstag in Paris. Die Fakten des Falls seien von "seltener und außergewöhnlicher Schwere", so das Gericht.

Cahuzacs Anwalt Jean Veil kündigte Berufung an. Eine Gefängnisstrafe sei in diesem Fall unangemessen, argumentierte der Jurist gegenüber dem Radiosender Europe 1. Laut französischen Medienberichten muss Cahuzac zunächst nicht ins Gefängnis.

Das Gericht folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die für Cahuzac drei Jahre Haft ohne Bewährung gefordert hatte. Dies solle der gerechte Preis dafür sein, dass der gelernte Chirurg "alle Prinzipien der Profitgier geopfert" habe.

Cahuzac, der über Schwarzgeldkonten in der Schweiz und in Singapur verfügte, war im März 2013 nach Vorwürfen zurückgetreten. Zu Beginn der Amtszeit des sozialistischen Präsidenten François Hollande erschütterte die Cahuzac-Affäre das Vertrauen in die französische Politik nachhaltig.

Das beteiligte Genfer Bankhaus Reyl muss laut Urteil, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, eine Strafe von 1,875 Millionen Euro zahlen.

dpa/fs - Archivbild: Miguel Medina/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-