Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Barack Obama bricht in Athen eine Lanze für die Demokratie

16.11.201615:56
  • Griechenland
  • USA
Barack Obama in Athen

In seiner letzten großen Rede außerhalb der USA fordert US-Präsident Barack Obama weniger Politikverdrossenheit und Populismus, dafür mehr Eigenverantwortung und Optimismus, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

Barack Obama hat bei seiner letzten Rede in Europa als US-Präsident eine Demokratie ohne Abstriche beschworen. Dies gelte besonders dann, wenn Wahlergebnisse nicht so ausfallen, wie man es sich wünscht, sagte Obama gut eine Woche nach dem Wahlerfolg von Donald Trump in den USA.

Demokratie sei zwar nicht perfekt, aber immer noch die beste Staatsform, die wir kennen, rief Obama am Mittwoch unter tosendem Applaus in Athen, der Wiege der Demokratie. "Die Welt war - insgesamt - nie wohlhabender, besser gebildet, gesünder und weniger gewalttätig als heute, auch wenn das schwer zu glauben ist, wenn wir Nachrichten schauen", sagte Obama im Athener Kulturzentrum der Stavros-Niarchos-Stiftung.

Gefahr "Ungleichheit"

Allein die Demokratie biete auch den Rahmen, die Staatsform noch besser zu machen. Dabei seien vor allem die Bürger gefragt, denn sie seien nicht etwa die Diener, sondern die Vertreter der Demokratie. Als große Herausforderung nannte Obama die Ungleichheit in der Welt, die nicht zuletzt durch die Globalisierung entstehe. Zwar habe die wirtschaftliche Vernetzung zu mehr Wohlstand, mehr Bildung und weniger Gewalt geführt, aber es gebe auch enorme Brüche.

Die moderne Kommunikation ermögliche weltweite Information für jedermann. "Ungleichheit wurde früher eher toleriert, sie wird jetzt nicht mehr toleriert, weil jeder, auch in den entlegensten Regionen Afrikas, ein Smartphone hat und sehen kann, wie die Leute in London oder New York leben", sagte der Präsident. "Ungleichheit ist die größte Gefahr für unsere Demokratien."

Vielerorts herrsche Unsicherheit und Unbehagen. "So viele Leute auf der ganzen Welt werden manchmal in Versuchung geführt, von Zynismus und davon, sich nicht einzubringen, weil sie glauben, dass Politiker und Regierung sich nicht um sie scheren." Dem müsse man entschieden entgegentreten, sagte Obama.

Die Instrumente dazu gebe es - oft mangele es jedoch am politischen Willen. Die Vorteile der Globalisierung müssten mehr Menschen erreichen, forderte der Präsident. Immer wieder brandete tosender Beifall auf.

Griechenland - und Trump

Für Begeisterung sorgten in Athen vor allem seine an die Griechen gerichteten Worte. "Denn es war hier vor 25 Jahrhunderten auf den steinigen Hügeln dieser Stadt, dass eine neue Idee entstanden ist: Demokratie." Auch forderte er in seiner Ansprache erneut einen Schuldenschnitt für das finanziell gebeutelte Land. Gleichzeitig mahnte er die Eigenverantwortung an: "Fortschritt ist keine Garantie. Fortschritt muss sich jede Generation verdienen."

Auch an Hinweisen auf seinen Nachfolger Trump mangelte es nicht. "Der nächste US-Präsident und ich könnten unterschiedlicher nicht sein", sagte Obama. "Aber wir haben eine Tradition, dass der scheidende Präsident den neuen willkommen heißt und das habe ich letzte Woche getan", betonte er.

Die Grundpfeiler der Demokratie und eine offene Debatte müssten aufrechterhalten werden. "Der Fortschritt folgt einem kurvenreichen Pfad - manchmal vorwärts, manchmal zurück", sagte Obama. Vor allem für junge Leute sei es wichtig, das zu verstehen, auch wenn es schwerfalle. "Aber die amerikanische Demokratie ist größer als jede Einzelperson."

dpa/dop/km - Bild: Aris Messinis/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-