Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Drei Astronauten von ISS zurückgekehrt - Erbgut im All entschlüsselt

30.10.201612:03
  • Raumfahrt
Astronautin Kate Rubins und Kollegen sind wieder zurück auf der Erde
Astronautin Kate Rubins und Kollegen sind wieder zurück auf der Erde

Nach 115 Tagen im All sind drei Besatzungsmitglieder der Internationalen Raumstation ISS in einer modernisierten Sojus-Kapsel wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt.

Die US-Astronautin Kathleen Rubins, der Japaner Takuya Onishi und der Russe Anatoli Iwanischin landeten am Sonntag wie geplant in der Steppe von Kasachstan in Zentralasien, wie die Leitzentrale in Moskau mitteilte.

Die Molekularbiologin Rubins entschlüsselte erstmals auch im Weltall menschliches Erbgut. Zudem montierten die Kosmonauten einen Adapter, um neuen Raumschifftypen das Andocken am Außenposten der Menschheit zu erleichtern.

Für Rubins und Onishi war es der erste Einsatz im Kosmos. Iwanischin war bereits auf der ISS rund 400 Kilometer über der Erde. Die neuartige Sojus-MS (MS steht für Modernisiertes System) verfügt unter anderem über Computer der neuen Generation, die etwa das Lenken erleichtern, sowie über einen besseren Meteoritenschutz.

Etwa dreieinhalb Stunden nach dem Abdocken von der Raumstation ging die Sojus gegen 8.58 Uhr Ortszeit (4.58 Uhr MEZ) südöstlich der Stadt Scheskasgan bei spürbarem Wind zu Boden. Ein Bergungsteam half den Raumfahrern aus der drei Tonnen schweren, engen Kapsel und trug die Rückkehrer zu Klappsesseln. Ihre Muskeln sind nach fast vier Monaten in der Schwerelosigkeit geschwächt.

Auf der ISS leisten nun noch die Russen Sergej Ryschikow und Andrej Borissenko sowie ihr US-Kollege Robert Shane Kimbrough Dienst. Am 19. November sollen eine Amerikanerin, ein Russe und ein Franzose zum Forschungslabor fliegen. Nach dem Aus der US-Space-Shuttles 2011 ist Russland das einzige Land, das bemannte Flüge zur ISS organisiert.

dpa/sh/km - Bild: Dmitri Lovetsky/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-