Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Abschied von Schimon Peres: Sarg vor dem Parlament aufgebahrt

29.09.201606:1529.09.2016 - 11:00
Regierungschef Benjamin Netanjahu verharrte eine Weile in stillem Gedenken vor dem Sarg

Kein Politiker prägte die israelische Geschichte so lange mit wie Schimon Peres. Im Ausland war er Israels beliebtester Repräsentant. Zu seinem Begräbnis kommen Spitzenpolitiker aus aller Welt.

Nach dem Tod des Altpräsidenten Schimon Peres hat Israel am Donnerstag Abschied genommen. Der in eine blau-weiße Flagge gehüllte Sarg des Friedensnobelpreisträgers wurde am Morgen vor dem Parlament in Jerusalem aufgebahrt. In einer kurzen Abschiedszeremonie legten Regierungschef Benjamin Netanjahu und Staatspräsident Reuven Rivlin Kränze vor dem Sarg nieder.

Netanjahu wirkte sichtlich bedrückt und verharrte eine Weile in stillem Gedenken vor dem Sarg. Er hatte sich nach eigenen Angaben in den letzten Jahren Peres sehr angenähert und sich häufig mit ihm beraten. Rivlin ging Hand in Hand mit seiner Ehefrau Nechama. Auch Parlamentspräsident Juli Edelstein und Oppositionsführer Izchak Herzog nahmen Abschied von Peres, der als letzter Repräsentant der israelischen Gründergeneration galt.

Anschließend wurde der Platz, auf dem die Flaggen auf halbmast gesenkt waren, für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bis zum Abend können Bürger am Sarg vorbeigehen und Peres das letzte Geleit geben. Die Knesset hat sich auf Tausende von Besuchern eingestellt. Die Gegend wurde weiträumig für Fahrzeuge abgesperrt, für die Besucher wurden Transitbusse eingesetzt. Die Polizei verstärkte die Präsenz von Sicherheitskräften in ganz Jerusalem für die Zeit der Trauerfeierlichkeiten, auch mit Blick auf die anstehenden jüdischen Feiertage.

Peres war am Mittwoch im Alter von 93 Jahren gestorben, zwei Wochen nach einem schweren Schlaganfall. Bei seiner Beerdigung am Freitag auf dem Herzl-Berg in Jerusalem werden führende Persönlichkeiten aus aller Welt erwartet. Aus den USA kommen Präsident Barack Obama, sein Außenminister John Kerry und Ex-Präsident Bill Clinton. Auch der britische Prinz Charles, der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau und EU-Ratspräsident Donald Tusk sind unter den Trauergästen.

Das israelische Fernsehen berichtete, die Familie von Peres habe den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas zum Begräbnis eingeladen. Es war allerdings am Donnerstag noch unklar, ob Abbas oder ein anderer Repräsentant der palästinensischen Autonomiebehörde kommen würde. Peres war einer der Architekten der Friedensverträge mit den Palästinensern und wurde dafür 1994 gemeinsam mit dem damaligen israelischen Regierungschef Izchak Rabin und PLO-Chef Jassir Arafat mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Zuletzt sahen viele Palästinenser ihn jedoch als Feigenblatt der israelischen Besatzung.

Peres wurde 1923 als Sohn eines Holzhändlers im damaligen Ostpolen geboren und wanderte 1934 nach Palästina ein. Er wurde auch als Vater des israelischen Atomprogramms bekannt. Peres war zweimal Israels Regierungschef und mehrmals Minister.

dpa/sh - Foto: Gali Tibbon/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-