Das in der Nacht gelöschte Feuer sei mit großer Sicherheit vorsätzlich ausgelöst worden, berichteten bulgarische Medien übereinstimmend. Ein Protest hatte im März den Abriss eines der Tabaklager aus den 1920er Jahren verhindert. Das damals bereits fast völlig abgerissene markante Gebäude sollte nach einer Anordnung des Kulturministers wiederhergestellt werden.
Die Tabaklager gehören zum reichen Kulturerbe des südbulgarischen Plowdiw. Thraker, Römer, Türken und die bulgarische Renaissance prägten die Geschichte der zweitgrößten Stadt Bulgariens. Das Kulturhauptstadt-Motto von Plowdiw lautet deshalb "Zusammen".
dpa/mh