Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Thyssen hält an Reform der Entsenderichtlinie fest

20.07.201609:25
EU-Kommissarin Marianne Thyssen am 5.3.
EU-Kommissarin Marianne Thyssen am 5.3.2015 (Archivbild: Dirk Waem/BELGA)

Die belgische EU-Kommissarin Marianne Thyssen hält an ihren Plänen zur Reform der sogenannten Entsenderichtlinie fest. Demnach sollen künftig alle Arbeitnehmer ungeachtet ihrer Herkunft in einem bestimmten Land denselben Lohn bekommen.

Marianne Thyssen will hier in erster Linie gegen das innereuropäische Sozialdumping vorgehen. Die Grundlage dafür hatte eine EU-Richtlinie von 1996 gelegt, die die "Entsendung" von Arbeitskräften in ein anderes Mitgliedsland regelt. Diese Entsenderichtlinie hat aber zu einigen folgenschweren Entgleisungen geführt. Konkret: Billigarbeiter aus dem Osten überschwemmten den Arbeitsmarkt in den westlichen Staaten. Beim Brexit-Wahlkampf war das ja auch eines der ganz großen Themen.

Im März hatte Thyssen in ihrer Eigenschaft als EU-Arbeits- und Sozialkommissarin also ein Reformprojekt vorgestellt. Wenn auch mit Abstrichen soll demnach künftig gelten, dass alle Arbeitnehmer in einem Land für ein und dieselbe Arbeit dasselbe Geld bekommen sollen. Elf EU-Staaten, darunter zehn aus Osteuropa, hatten der Kommission dafür aber die "Gelbe Karte" gezeigt, heißt: eine Veto-Prozedur eingeleitet. In einem solchen Fall muss die Kommission ihre Pläne eigentlich überdenken.

Thyssen hält aber an dem Projekt in seiner ursprünglichen Form fest. Die Entsenderichtlinie schüre im Moment die Zweifel der Bürger am europäischen Projekt. Deswegen seien Korrekturen im Sinne der Gerechtigkeit unabdingbar.

Roger Pint - Bild: Dirk Waem/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-