Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nordkorea setzt Tests mit Mittelstreckenraketen fort

22.06.201606:1522.06.2016 - 07:30
  • Japan
  • Nordkorea
  • Südkorea
  • USA
Bilder der nordkoreanischen Tests mit Mittelstreckenraketen am 22.6.2016 in Seoul (Südkorea)
Bilder der nordkoreanischen Tests mit Mittelstreckenraketen am 22.6.2016 in Seoul (Südkorea)

Die bisherigen Fehlschläge und internationalen Sanktionen halten Nordkorea nicht von weiteren Raketentests ab. Die USA, Südkorea und Japan reagieren empört. Erklärtes Ziel des Landes ist schließlich, Raketen mit Atomsprengköpfen zu bauen.

Trotz harter internationaler Sanktionen hat Nordkorea übereinstimmenden Angaben zufolge zwei weitere Mittelstreckenraketen in Richtung Japanisches Meer abgefeuert. Beim ersten Versuch am Mittwoch ging Südkoreas Militär von einem Fehlschlag aus, die Rakete soll nach 150 Kilometern in der Luft explodiert sein. Die zweite Rakete sei etwa 400 Kilometer weit geflogen, teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul mit. Nordkorea waren in diesem Jahr bereits mehrere Tests mit Raketen des Typs Musudan misslungen. Die USA, Südkorea und Japan verurteilten die beiden neuerlichen Raketentests als Provokation.

Südkoreas Militär ging davon aus, dass es sich auch bei den am Mittwoch von der Ostküste abgeschossenen Raketen um Musudan-Modelle handelt. Ob der zweite Test erfolgreich gewesen sei, werde noch analysiert, hieß es. Eine Mittelstreckenrakete kann Tausende Kilometer weit fliegen. Mehrere UN-Resolutionen untersagen dem kommunistischen Regime in Pjöngjang solche Tests mit ballistischer Raketentechnik.

Neue Raketentests durch Nordkorea waren von den Nachbarländern nach den früheren Fehlschlägen erwartet worden. Südkorea geht davon aus, dass der Norden seit April insgesamt sechs Tests mit Musudan-Raketen unternommen hat. Diese waren den Angaben zufolge entweder schon beim Start oder später in der Luft explodiert.

Bei den jüngsten Tests seien die Raketen "über dem Japanischen Meer verfolgt worden, in das sie nach ersten Anzeichen auch abgestürzt sind", teilte das Strategische Kommando der USA mit. Eine Gefahr für Nordamerika habe nicht bestanden.

Musudan-Raketen könnten Japan und US-Pazifikinsel Guam treffen

Nordkorea arbeitet an der Entwicklung von Mittelstrecken- und Langstreckenraketen, die einen atomaren Sprengkopf tragen können. Mit einer geschätzten Reichweite von 3.000 bis 4.000 Kilometern könnte eine Musudan theoretisch Japan und die US-Pazifikinsel Guam treffen.

Die Spannungen in der Region haben sich seit einem nordkoreanischen Atomtest im Januar - dem insgesamt vierten des Landes - und dem umstrittenen Start einer Weltraumrakete deutlich erhöht. Der UN-Sicherheitsrat hatte die Sanktionen gegen Pjöngjang im März verschärft. Japans Vereinigungsministerium bezeichnete die jüngsten Raketentests als "klaren Akt der Provokation".

Mit seinen Raketentests verstoße Nordkorea gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrats, sagte der Sprecher des US-Außenministeriums, John Kirby. "Diese Provokationen verstärken nur die Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft, gegen die verbotenen Aktivitäten der Volksrepublik vorzugehen." Das Regime in Pjöngjang müsse "für diese provokanten Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden".

Japans Regierung legte laut der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo nach den Raketentests in scharfer Form Protest bei Nordkorea ein. Nordkoreas Verhalten könne nicht toleriert werden, wurde Ministerpräsident Shinzo Abe zitiert.

dpa/jp/sr - Bild: Ed Jones/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-