Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Prinz William mit Videobotschaft für China

19.02.201508:05
Prinz William und seine Frau Kate (Bild vom 4. August 2014)

Seine "wärmsten Wünsche an Sie alle für das Jahr des Schafes" schickt Prinz William zum Neujahrsfest an die chinesische Bevölkerung. William wird Anfang März in China das Jahr des chinesisch-britischen Kulturaustausches eröffnen.

Während seine schwangere Frau Kate ein Kinderhospiz besuchte, hat Prinz William (32) vor seiner Asien-Reise versucht, Brücken zwischen Ost und West zu bauen. Zum chinesischen Neujahrsfest wandte er sich mit einer Videobotschaft an die Gastgeber seiner nächsten Auslandsreise, die ihn Anfang März nach China und Japan führt.

Die jeweils ersten und letzten Worte sprach William in Mandarin. "Meine wärmsten Wünsche an Sie alle für das Jahr des Schafes", sagte er an die chinesische Bevölkerung gerichtet. Chinas Staatsfernsehen CCTV strahlte die Botschaft aus.

William wird in China das Jahr des chinesisch-britischen Kulturaustausches eröffnen. Es dient aber vor allem auch zur Anbahnung von Wirtschaftskontakten. Zur Eröffnung des "Festivals der Kreativität", das vom 2. bis 4. März in Shanghai stattfindet, werden 500 britische Unternehmen erwartet.

Die Reise Anfang März findet wie die meisten großen Auslandsreisen der Royals auf Anweisung der Regierung in der Downing Street statt. Großbritannien hinkt im Handel mit China weit hinterher. Von der Insel kamen im Jahr 2013 nur Güter im Wert von rund 20 Milliarden Euro im Reich der Mitte an, weit weniger als von anderen westlichen Ländern.

dpa/km - Archivbild: Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-