Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Prominente für Rehabilitierung von verurteilten Homosexuellen

01.02.201512:15
Alan Turing im Jahre 1942
Alan Turing im Jahre 1942

In einem Brief fordern Schauspieler Benedict Cumberbatch und Kollegen die britische Regierung auf, alle Homosexuellen zu rehabilitieren, die wegen ihrer sexuellen Orientierung strafrechtlich verurteilt wurden.

Prominente aus der britischen Filmbranche haben eine Kampagne zur Rehabilitierung von verurteilten Homosexuellen gestartet. Insgesamt seien nach dem Krieg 49.000 homosexuelle Männer wegen "grober Anstandslosigkeit" verurteilt worden, schätzungsweise 15.000 von ihnen seien noch am Leben.

Der Schauspieler Benedict Cumberbatch und andere hatten Aktion angestoßen. Cumberbatch spielt in dem für den Oscar nominierten Film "The Imitation Game" den homosexuellen britischen Geheimdienstler Alan Turing.

Turing hatte im Zweiten Weltkrieg einen wichtigen Code der Nazis geknackt und damit einen wesentlichen Beitrag zum militärischen Erfolg der Briten über Hitler-Deutschland geliefert. Nach dem Krieg war er 1952 wegen seiner sexuellen Orientierung nach britischem Recht verurteilt worden und nahm sich zwei Jahre später das Leben. Cumberbatch fordert nun eine Rehabilitierung von Männern wie Turing.

Neben Cumberbatch haben auch weitere Prominente der britische Entertainer Stephen Fry und der Regisseur von "The Imitation Game", Morten Tyldum, den am Samstag im "Guardian" veröffentlichten Brief unterzeichnet.

Sowohl die Regierung als auch Queen Elizabeth II. hatten Turing bereits rehabilitiert, nicht aber die anderen Verurteilten. Einer Online-Petition schlossen sich schon Zehntausende an.

dpa/vrt/sh/km - Bild: Bonhams/HO/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-