Zara Tindall, Cousine von Prinz William und Enkelin der Queen, ist die prominenteste von sieben Paten, die am Mittwochnachmittag die Taufe des kleinen Prinz George bezeugen werden. Die Zeremonie im St. James' Palast in London findet im kleinen Kreis und weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Erst im Anschluss soll ein offizielles Foto veröffentlicht werden. Nach der kirchlichen Zeremonie wird im Palast gefeiert. Die Konditorin Fiona Cairns hat eine achtstöckige Torte gebacken, bestehend aus 17 unterschiedlichen Obstkuchen.
Neben der 32 Jahre alten Weltklasse-Reiterin Tindall, die mit ihrem Ehemann Michael selbst ein Kind erwartet, werden auch Oliver Baker, ein früherer Studienfreund von Prinz William und Kate, Emilia Jardine-Paterson, eine Schulfreundin von Kate, sowie Jamie Lowther-Pinkerton, ein ehemaliger Privatsekretär des Paares, für den kleinen Prinzen Pate stehen.
Außerdem übernehmen Julia Samuel, eine enge Freundin von Williams Mutter Diana, und William van Cutsem, ein Freund Williams seit Kinderzeiten, sowie Earl Hugh Grosvenor die Patenschaft.
Erzbischof von Canterbury leitet Taufe
Die Taufe am Nachmittag wird der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, leiten. Am Taufbecken in der Kapelle des Palasts werden neben den Paten noch die Eltern und Großeltern des Kleinen, sowie Queen Elizabeth II. und ihr Ehemann Prinz Philip sein. Auch die Geschwister von William und Kate, Prinz Harry sowie James und Pippa Middleton, sind dabei, wie der Palast mitteilte.
Die Zeremonie folgt in Teilen streng den königlichen Traditionen. Der drei Monate alte George wird eine Replika des königlichen Taufkleides tragen, das vor ihm schon Generationen von Königskindern - darunter die Queen und ihre Kinder und Enkelkinder - zur Feier der Aufnahme in die christliche Gemeinschaft angezogen bekommen hatten. Der Erzbischof von Canterbury wird Wasser aus dem Jordan verwenden, um ihn auf den Namen George Alexander Louis zu taufen.
Seit seiner Geburt am 22. Juli war der Prinz erst einmal öffentlich zu sehen, als seine Eltern ihn aus dem Krankenhaus nach Hause fuhren. Dabei schlief er. Wenige Wochen später wurde ein Familienfoto veröffentlicht, geschossen von Kates Vater Michael Middleton. Nun wird gespannt erwartet, wie sich der Dritte der britischen Thronfolge in den vergangenen Monaten verändert hat.
Für die Öffentlichkeit wird es dabei vermutlich außer der Fotos nicht viel zu sehen geben. Dennoch werden Schaulustige am St James's Palast erwartet, und die Kameras stehen bereit.
Erzbischof Welby drückte vor der Taufe seine Hoffnung aus, dass das Bekenntnis zum Glauben auch für andere Eltern eine Inspiration sein werde. Vor allem aber sei es ein Tag, an dem sich alle freuen sollten, sagte er in einer Video-Botschaft: "Alle Babys sind etwas unglaublich Besonderes, nicht nur Royal Babys." Sollte George einst König werden, wird er weltliches Oberhaupt der Kirche von England.
Historisch bedeutsam wird zudem ein Foto sein, das ebenfalls am Tag gemacht werden soll. Darauf wird die britische Königin Elizabeth II. mit drei Thronfolgern gezeigt: Ihrem Sohn Prinz Charles (64), ihrem Enkel Prinz William und ihrem Urenkel Prinz George. Zuletzt hatte es ein solches Vier-Generationen-Bild vor fast 120 Jahren unter Königin Victoria gegeben.
dpa - Bild: Andrew Cowie (afp)