Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zuma heiratet zum sechsten Mal: Leben mit vier Ehefrauen

15.04.201217:37
Jacob Zuma
Jacob Zuma

Südafrikas Präsident Jacob Zuma wird zum sechsten Mal heiraten - und dann mit vier Ehefrauen zusammenleben. Südafrika hat dann vier «First Ladies».

Am kommenden Wochenende werde der 70 Jahre alte Präsident seine langjährige Lebensgefährtin Gloria Bongekile Ngema (47) nach traditionellem Zulu-Brauch ehelichen, bestätigte das Präsidialamt am Sonntag.

Die Feier werde rein privater Natur sein und vollständig von Zuma bezahlt werden, heißt es in der Erklärung. Auch der Lebensunterhalt der First Ladies sowie der Kinder werde nicht vom Staat, sondern aus der Privatschatulle des Präsidenten bestritten. Zuma ist offiziell Vater von 20 Kindern.

Für Zuma, einen energischen Verfechter der Polygamie, wäre es seine sechste Hochzeit. Eine seiner Frauen beging im Jahr 2000 Selbstmord und eine Ehe wurde geschieden. Im Januar 2010 hatte Zuma in seinem Heimatdorf Nkandla in traditionelle Gewänder gekleidet, singend und tanzend seine fünfte Hochzeit mit der damals 37-jährigen Thobeka Mabhija gefeiert. Der Präsident hatte zuvor den bei den Zulus üblichen Brautpreis bezahlt.

Polygamie ist in Südafrika erlaubt. Nicht nur in den traditionellen Stammesgebieten, sondern auch in den Städten haben wohlhabende Südafrikaner oft mehrere Ehefrauen. Bürgerrechtsgruppen und Frauenorganisationen kritisieren die Vielweiberei als eine «frauenverachtende Kultur». Zuma und andere Verfechter der Polygamie meinten, durch Ehe legalisierte Beziehungen seien besser als wilde Affären.

dpa - Bild: Kim Ludbrook (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-