Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Contador: Prozessende mit geröteten Augen

24.11.201116:24
Alberto Contador in Lausanne
Alberto Contador in Lausanne

Die Anhörung im Dopingfall Contador ist nach vier Tagen in Lausanne zu Ende gegangen. Die unendliche Geschichte geht aber weiter: Mit dem Urteil ist erst im Januar 2012 zu rechnen - rund 18 Monate nach dem möglichen Vergehen. Der dreifache Toursieger riskiert eine Sperre. 

Er trug einen dunklen Anzug, seine Augen waren gerötet: Die vielleicht vier schwersten Tage in der Karriere von Radprofi Alberto Contador endeten am Donnerstag vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS mit den Plädoyers.

Der unter Dopingverdacht stehende dreifache Tour-de-France-Sieger hatte in Lausanne das Schlusswort. In einer 15-minütigen Rede bat der Spanier um einen Freispruch, ehe er sichtlich mitgenommen das Chateau Béthusy verließ.

Der Weltverband UCI und die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA forderten laut CAS-Generalsekretär Matthieu Reeb zwei Jahre Sperre.

Mit der Bekanntgabe des Urteils ist nach Mitteilung des CAS nicht mehr in diesem Jahr zu rechnen. Die unendliche Doping-Story, die am 21. Juli 2010 bei der Tour de France mit dem positiven Test auf das Kälbermastmittel Clenbuterol begonnen hatte, wird also fortgesetzt. Zwischen möglichem Vergehen und Urteil könnten mehr als 18 Monate liegen.

Der Rest ist Schweigen ...

Details der Schlusserklärungen der Parteien drangen am Donnerstag nicht an die Öffentlichkeit. Auf eine Pressekonferenz nach Ende des Verhandlungs-Marathons war nach Mitteilung der Kammer ausdrücklich verzichtet worden. «Wir sind zufrieden, können aber auch nicht mehr dazu sagen», ließ sich zumindest ein Verteidiger Contadors entlocken. Alle Parteien hatten sich zum Schweigen verpflichtet. Kurz vor 13.00 Uhr verließ Contador den CAS-Sitz und stieg mit seinem Bruder und Manager Fran wortlos in ein Taxi.

Bei einer Verurteilung würden Contador, der an allen vier Verhandlungstagen seit Montag anwesend war, der Tour-Sieg 2010 und der Erfolg beim Giro d'Italia 2011 aberkannt werden. Ein dreiköpfiges Richter-Gremium unter dem Vorsitz des Israeli Efraim Barak fällt das Urteil, wahrscheinlich im Januar 2012. «Es sind viele Unterlagen zu analysieren», sagte Reeb, «ein schnelleres Urteil ist nicht möglich.»

Verunreinigtes Fleisch?

Medienberichten zufolge hatte der Madrilene am vorletzten Verhandlungstag in einer knapp einstündigen Aussage versucht, seine Unschuld darzulegen. Zuvor hatte der 28-Jährige mehrmals öffentlich betont, dass verunreinigtes Fleisch für den positiven Befund gesorgt hätte. Doping hatte er stets geleugnet. Als Zeugen waren auch seine früheren Astana-Teamkollegen Paolo Tiralongo (Italien) und Benjamin Noval (Spanien) gehört worden.

Die Anhörung, die aus technischen Gründen meistens am benachbarten Sitz des Internationalen Olympischen Komitees IOC stattfand, hatte zum Teil skurrile Blüten getrieben. Das mehrköpfige Verteidiger-Team des Spaniers hatte etwa einen Lügendetektor-Spezialisten aus den USA und einen Privatdetektiv aufgeboten. Die Anklage rief Vertreter der spanischen Viehzüchter und den baskischen Fleischer in den Zeugenstand, bei dem ein Betreuer des Radprofis im Juli 2010 das ominöse Stück Kalbfleisch gekauft hatte.

Auch der Kölner Doping-Fachmann Wilhelm Schänzer sagte aus. In dessen Labor waren die verschwindend geringen Clenbuterol-Spuren und Rückstände von Plasticizern in Contadors Körper entdeckt worden. Die WADA, die neben der UCI beim CAS gegen den Freispruch des Spanischen Verbandes für Contador vom Februar 2011 vorgegangen war, hat nach wie vor keine Untergrenze für Clenbuterol festgelegt.

dpa - Bild: Jean-Christophe Bott (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-