Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Susan Sarandon empört mit angeblichem Nazi-Spruch über den Papst

18.10.201116:18
Susan Sarandon
Susan Sarandon

Susan Sarandon hat mit einem angeblichen Nazi-Spruch über Papst Benedikt XVI. für Aufregung gesorgt. Religiöse Organisationen fordern nun eine Entschuldigung - der Vatikan schweigt ebenso wie die Oscar-Preisträgerin selbst.

Ein angeblicher Nazi-Kommentar der Schauspielerin Susan Sarandon über Papst Benedikt XVI. sorgt in den USA für Wirbel.

Die 65-Jährige habe das Kirchenoberhaupt bei einem Filmfestival als Nazi bezeichnet, berichtete die Zeitung «Newsday».

Das Management der Schauspielerin reagierte auch auf mehrere Anfragen nach einer Stellungnahme nicht. Eine jüdische und eine katholische Gruppe verlangten eine Entschuldigung.

Wie der Vatikan der Nachrichtenagentur dpa mitteilte, wird es keinen Kommentar zu der Äußerung von Sarandon geben.

Als es in einem Interview um ihre Rolle als Schwester Helen Prejean im Film «Dead Man Walking» aus dem Jahr 1995 ging, sagte Sarandon dem Blatt zufolge, dass sie dem Papst ein Exemplar von Prejeans Anti-Todesstrafe-Buch geschickt habe. «Dem davor, nicht dem Nazi, den wir gerade haben», sagte die Schauspielerin nach Angaben von «Newsday». Der Vorgänger von Papst Benedikt war bis April 2005 Papst Johannes Paul II.

Der Filmkritiker der Zeitung, Rafer Guzman, bestätigte der Nachrichtenagentur dpa am Montag (Ortszeit) entsprechende Äußerungen. Guzman war anwesend, als Sarandon am Wochenende beim Hamptons International Film Festivals von ihrem Schauspieler-Kollegen Bob Balaban interviewt wurde. Als dieser die provokante Aussage abschwächen wollte, habe die Oscar-Preisträgerin - die auch als Polit-Aktivistin bekannt ist - den Satz bei Gelächter aus dem Publikum noch einmal wiederholt.

Die jüdische Anti-Defamation League bezeichnete die mutmaßliche Bemerkung als «verstörend, schwer beleidigend und vollkommen unangebracht». Die Bürgerrechtsorganisation Catholic League for Religious and Civil Rights nannte den angeblichen Kommentar «obszön».

dpa - Bild: Daniel Deme (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-