Deutschlands «Jodelkönigin» Maria Hellwig ist tot. Die beliebte Volksmusiksängerin starb in der Nacht zum Samstag im Alter von 90 Jahren, wie ihre Familie auf der offiziellen Internetseite am Samstag bekanntgab. «In tiefer Trauer teilen wir mit, dass Maria Hellwig am 26. November 2010 um 22.50 Uhr verstorben ist», heißt es darin.
Wie weiter bekanntwurde, starb die Sängerin nach langer Krankheit in einer Klinik nahe ihrem oberbayerischen Wohnort Reit im Winkl. Zuletzt fast erblindet hatte sich Maria Hellwig nach mehreren Stürzen in ihrem Gästehaus nicht mehr erholt.
Am 22. Februar hatte die perfekte Jodlerin in ihrem geliebten Cafe «Kuhstall» im Kreise der Familie und mit Freunden noch ihren 90. Geburtstag gefeiert - allerdings mit starken Rückenschmerzen nach einem erneuten Sturz. «Meine Mutter jammert nicht», hatte Tochter Margot die eiserne Disziplin beschrieben, mit der die «Grande Dame» der Volksmusik die Last des Alters trug.
Maria Hellwig wurde mit mehr als 500 Sendungen im Fernsehen und auf Tourneen rund um den Globus zur ungekrönten «Jodelkönigin». Populär wurde sie in den 1970-er Jahren mit der Fernsehsendung «Die Musik kommt». Nach der Wiedervereinigung gewann sie in den ostdeutschen Bundesländern viele neue Fans hinzu. Weltweit bekannt machte Maria Hellwig ihre ganz besondere Technik des Jodelns.
Zum ersten Mal stand sie mit fünf Jahren auf der Bühne des heimatlichen Bauerntheaters. Während Tochter Margot bei der Großmutter in der oberbayerischen Heimat aufwuchs, sammelte Maria Hellwig nach Ende des Zweiten Weltkrieges an der Hamburger Volksoper Erfahrungen im Operettenfach.
Dann entdeckte der Jodelsänger Franzl Lang die Künstlerin für die Münchner Volksbühne «Platzl», wo ihre zweite Karriere begann. Durch Schallplattenaufnahmen, Gastspiele und Tourneen wurde sie schnell berühmt. Für ihre Verdienste um die Volksmusik erhielt Maria Hellwig viele Auszeichnungen.
Paul Winterer (dpa) - Bild: Jürgen Krüger