.

Die Kosten für das wohl viele Millionen Pfund teure Großereignis will vor allem die königliche Familie stemmen, verlautete am Dienstag. Auch die Brauteltern wollen einen Beitrag leisten.
Der britische Premierminister David Cameron habe den Tag zum landesweiten Feiertag erklärt. Somit können zusätzlich zu den hunderten geladenen Gästen auch Hunderttausende von Briten nach London kommen und den Hochzeitszug durch die Straßen der Stadt zum Buckingham Palast verfolgen.
Außerdem werden voraussichtlich Millionen Fernsehzuschauer in aller Welt das größte royale Ereignis seit der Hochzeit von Williams Eltern, Charles und Diana, verfolgen. Die Trauung findet nur gut eine Woche nach dem 85. Geburtstag von Williams Großmutter, Queen Elizabeth II., statt. William und Kate (beide 28) kommen im Rennen um die «Hochzeit des Jahres» auch Fürst Albert II. und seiner Verlobten Charlene Wittstock zuvor, die am 2. Juli in Monaco heiraten wollen. Bei der Terminsuche in London spielte der Terminkalender des europäischen Hochadels eine wesentliche Rolle.
Neben vielen Staats- und Regierungschefs aus aller Welt wird auch eine Vielzahl blaublütiger Prominenz an der Themse erwartet. William und Kate (eigentlich Catherine) hatten vergangene Woche ihre Hochzeit angekündigt. Die beiden sind seit mehr als sieben Jahren ein Paar. Die Westminster Abtei ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Großbritannien. Hier fand 1997 auch die bewegende Trauerfeier für die bei einem Verkehrsunfall in Paris tödlich verunglückte Lady Diana
dpa/jd - Bild:epa