Der äthiopische Laufstar hatte nach Angaben seines Managers Jos Hermens vor dem Start über Probleme im rechten Knie geklagt. Der 1,65 Meter kleine und 56 Kilogramm leichte Familienvater hatte wie üblich hart trainiert und erklärte, er wolle sich nun nicht mehr beschweren.
Seinen letzten großen Traum kann sich Gebrselassie damit nicht mehr erfüllen. Der 37-Jährige wollte 2012 in London Marathon-Olympiasieger werden und eine der größten Läuferkarrieren krönen.
Sie war nicht nur auf Gebrselassies Erfolgen auf vielen Distanzen begründet, sondern auch auf seiner enormen Popularität. Gebrselassie trat bescheiden auf, ließ sich lächelnd mit Hobbyläufern ablichten und zollte in New York am Flughafen dem ebenfalls startenden, geretteten chilenischen Bergmann Edison Peña seinen Respekt.
Seine letzten Triumphe feierte Gebrselassie auf der Marathon-Distanz. In Berlin, wo das Publikum den Rekordsieger zu vier Siegen nacheinander antrieb, verbesserte er 2007 und 2008 den Weltrekord über die 42,195 Kilometer, der seit gut zwei Jahren bei 2:03:59 Stunden steht.
Über 10.000 Meter war Gebrselassie zuvor jahrelang unschlagbar und holte vier WM-Titel nacheinander. Olympia-Gold schnappte er 1996 und 2000 seinem kenianischen Rivalen und Freund Paul Tergat weg, den er in Sydney in einem unvergesslichen Finale denkbar knapp bezwang. Doch selbst über die kurzen 1500 Meter war Gebrselassie erfolgreich und wurde 1999 Hallen-Weltmeister.
Trotz der Marathon-Erfolge startete er bei Olympia 2008 in Peking überraschend noch einmal über 10.000 Meter und erlebte mit Platz sechs eine nicht unerwartete Niederlage gegen die jüngeren Konkurrenten. Seine Kritiker unterstellten ihm zuletzt, zwar stark im Alleingang gegen die Uhr zu laufen, aber den großen Marathon-Rennen gegen starke Rivalen aus dem Weg zu gehen. Bei seinem New-York-Debüt wollte Gebrselassie das Gegenteil beweisen, doch die 24 Kilometer bis zum Aus wurden seine letzten als Lauf-Profi.
Die größten Erfolge von Haile Gebrselassie
- Olympiasieger über 10.000 Meter 1996 in Atlanta und 2000 in Sydney
- Weltmeister über 10.000 Meter 1993, 1995, 1997 und 1999
- Halbmarathon-Weltmeister 2001
- Hallen-Weltmeister über 1500 Meter 1999
- Hallen-Weltmeister über 3000 Meter 1997, 1999 und 2003
- Junioren-Weltmeister über 5000 und 10.000 Meter 1992
- mehr als 25 offizielle und inoffizielle Weltrekorde, darunter der gültige Marathon-Weltrekord (2:03:59/28.9.2008 in Berlin)
- Leichtathlet des Jahres 1998
Robert Semmler, dpa