Nachdem letztes Jahr die Mietpreise der wichtigsten Geschäftsstraßen der Welt auf den tiefsten Stand seit 24 Jahren gefallen waren, stabilisierten sich die Preise bei zwei Dritteln wieder.
Das Unternehmen 'Cushman & Wakefield' fühlt den 'Main Streets Across the World' in 59 Ländern auf den Zahn.
Die teuerste Geschäftsstraße der Welt ist die Fifth Avenue in New York - und das bereits zum neunten Mal in Folge.
Die New Bond Street in London überholt die Pariser Champs Elysées und ist 2010 die teuerste Straße Europas. In Asien hat Hong Kong (Causeway Bay) weiter die Nase vorn.
Rue Neuve in Brüssel: zwei Plätze abwärts
Für ein Ladenlokal in der Rue Neuve muss man 1.625 Euro pro Quadratmeter/Jahr hinblättern. Damit fällt sie im Vergleich zu letztem Jahr um zwei Plätze auf Rang 29.
"Die stabilen und bescheidenen Mieten in Belgien machen Brüssel im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten zu einem interessanten Versuchslabor für internationale Marken", sagt Karl Van Oosterwijck von Cushman & Wakefield Belgien. In Brüssel erreiche der Anbieter mit einer vergleichsweise geringen Miete eine "ansehnliche Zielgruppe mit interessanter Kaufkraft".
Brüssel ist laut 'Cushman & Wakefield' also der perfekte Ort um herauszufinden, ob ein Produkt in Europa ankommt und welche Chancen es auf dem europäischen Markt hat.
Der Quadratmeter auf der Fifth Avenue kostet ungefähr elf Mal so viel. Für die Bond Street bezahlen Ladeninhaber 7.345 Euro jährlich pro Quadratmeter, auf den Champs Elysées "nur" 6.965 Euro.
Die Geschäftsmiete in Europa ist insgesamt etwa fünf Prozent billiger geworden. Die größten Preisanstiege gibt es in Lateinamerika und Süd-Ost-Asien.
belga/km - Bild: belga