Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lolita im Alter von 79 Jahren gestorben

04.07.201015:19

Die Schlagersängerin Lolita ist tot. Die Österreicherin feierte 1960 mit dem Titel «Seemann, Deine Heimat ist das Meer» ihren größten Erfolg.

Die Schlagersängerin Lolita ist tot. Die Österreicherin, die 1960 mit dem Titel «Seemann, Deine Heimat ist das Meer» auch international Erfolge feierte, sei im Alter von 79 Jahren in Salzburg gestorben, berichtete am Sonntag die Zeitung «Kurier». Medienberichten zufolge erlag sie einem Krebsleiden. In den 70er Jahren moderierte sie zusammen mit Maxl Graf die Musiksendung «Lustige Musikanten» im ZDF. Insgesamt hat Lolita mehr als 20 Millionen Tonträger verkauft.

1931 als Edith Einzinger in St. Pölten geboren, war sie zunächst Kindergärtnerin, trat aber bereits nebenbei bei Veranstaltungen als Sängerin auf. Dabei wurde sie vom ORF Landesstudio Linz entdeckt und widmete sich fortan ihrer Gesangs-Karriere.

«Weißer Holunder» hieß 1957 ihr erster Schlager, wobei Lolita auch im gleichnamigen Film zu sehen war. Im selben Jahr erreichte sie mit «Der weiße Mond von Maratonga» den Platz zwei der deutschen Hitparade.

Der Durchbruch gelang ihr drei Jahre später mit ihrem Seemanns-Ohrwurm, der viele Wochen in den Charts war und es in der englischen Version sogar auf Platz fünf der US-Hitparade schaffte. Der Titel, der auch in den japanischen Charts vertreten war, verkaufte sich mehr als zwei Millionen Mal. Immer wieder trat Lolita in der Folgezeit auch in Filmen auf, in denen sie ihre Schlager sang.

Ein Verkehrsunfall, bei dem Lolita beinahe das Augenlicht verloren hätte, führte 1963 zu einer Zwangspause. Ein Jahr später war sie wieder da und landete Hits wie «Männer, Masten und Matrosen», «Matrosenliebe» und «Komm wieder».

Später moderierte sie unter anderem beim Saarländischen Rundfunk die Fernsehsendung «Im Krug zum grünen Kranze».

Carola Frentzen (dpa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-