Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Noch immer streitlustig: Marcel Reich-Ranicki wird 90

01.06.201013:22
Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki wird 90

Der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands wird an diesem Mittwoch 90 Jahre alt. Bekannt wurde er mit dem "Literarischen Quartett".

Er hat einen Bekanntheitsgrad, der fast jeden Politiker vor Neid erblassen lässt. Um den berühmtesten Literaturkritiker Deutschlands, der an diesem Mittwoch (2. Juni) 90 Jahre alt wird, ist es zwar etwas ruhiger geworden - doch "MRR" schreibt weiterhin seine Zeitungskolumnen.

Und es kann immer vorkommen, dass er mit intellektueller Brillanz und voller polternder Streitlust eine Diskussionslawine lostritt.

Reich-Ranicki erhält den Ehrendoktor der Universität von Tel Aviv (2006)
Zwei Tage nach dem Fernsehpreis: Die Show 'Aus gegebenem Anlass' mit Thomas Gottschalk
Gegen den täglichen Blödsinn: Deutscher Fernsehpreis 2008
Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki wird 90

Zuletzt geschah dies vor eineinhalb Jahren, als er im ZDF vor laufenden Kameras den Deutschen Fernsehpreis ablehnte, weil er ein Zeichen gegen den täglichen «Blödsinn» auf der Mattscheibe setzen wollte. Dabei war es das Fernsehen, dass mit dem "Literarischen Quartett" Reich-Ranicki zum großen Entertainer gemacht hat.

Nur wenige können mit den Möglichkeiten des Massenmediums so gekonnt umgehen wie Reich-Ranicki. Nicht zufällig gehört Thomas Gottschalk zu seinen größten Verehrern.

Seine durchdringende, leicht krächzende Stimme und sein fuchtelnder Zeigefinger sind zu Markenzeichen Reich-Ranickis geworden. Keiner kann Bücher - nicht nur im Fernsehen - so verreißen oder in den Himmel loben. Nie zimperlich, immer streitbar, manchmal aggressiv und schulmeisterlich, oft witzig und pointiert.

Autobiografie millionenfach verkauft

Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek an der Weichsel geboren. Vater David war Kaufmann, ein polnischer Jude. Die Mutter Helene war deutsche Jüdin. Nach dem Konkurs des väterlichen Betrieb siedelte die Familie 1929 nach Berlin um.

In Deutschland durfte der junge Marcel aber nicht studieren - die Nazis wiesen ihn 1938 nach dem Abitur nach Polen aus. Im Warschauer Ghetto gelang ihm 1943 mit seiner Frau Tosia die Flucht. Beide überlebten im Untergrund. Eltern und Schwiegereltern kamen in den Vernichtungslagern um.

Über die Tätigkeit in Polens kommunistischem Geheimdienst und im diplomatischen Dienst kehrte Reich-Ranicki 1949 zurück nach Warschau. 1950 wurde er aus seinen Ämtern entlassen, und aus der KP wegen "ideologischer Fremdheit" ausgeschlossen.

Schon lange ein Liebhaber deutscher Literatur, begann er als Lektor und freier Schriftsteller zu arbeiten. 1958 kam er für immer nach Deutschland und machte sich als scharfzüngiger Kritiker bei der 'Zeit' in Hamburg einen Namen. Von 1973 bis 1988 leitete er die Literaturredaktion der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'.

Das Literarische Quartett

Das große Publikum fand der Literaturpapst aber erst 1988, als das 'Literarische Quartett' im ZDF startete. Von 1988 an bis 2001 wurden unter der Moderation von Reich-Ranicki rund 400 Bücher besprochen und oft zu Bestsellern gemacht. Nach einer Sondersendung des Quartetts Anfang 2006 zum 150. Todestag von Heinrich Heine, dem Lieblingsautor von "MRR", kam Reich-Ranicki mit Herzbeschwerden ins Krankenhaus. Seitdem ist er gesundheitlich angeschlagen, darf auch nicht mehr fliegen.

Der Kritiker gilt als Arbeitstier - auch heute noch. Gelassenheit im Alter ist nicht unbedingt seine Sache, wie er in Interviews eingeräumt hat. Die Angst vor dem Tod bleibt. Der Einzelkämpfer hat sich immer auch als Außenseiter verstanden. Bei Schriftstellern hat er sich mit seinen harschen Urteilen wenig Freunde gemacht - mit Günter Grass kam es erst im Oktober 2007 wieder zu einer Annäherung, als Reich-Ranicki ihn als "nach wie vor bedeutendsten deutschen Schriftsteller" bezeichnete. Eine Aussöhnung mit Martin Walser, der nach einem herben Verriss eines Romans im Jahr 1976 mit Reich-Ranicki brach, steht immer noch aus.

Um die jüngere deutsche Literatur-Szene kümmert sich «MRR» nicht mehr besonders, wie der Kritiker sagt. Aber er führt sein Projekt der «Frankfurter Anthologie» fort. Jedes Jahr erscheint ein Band mit 50 kommentierten Gedichten - der 34. ist in Arbeit.

Ludwig-Börne-Medaille

Zum 90. Geburtstag hat Reich-Ranicki dem Jüdischen Museum in Frankfurt für eine Ausstellung einen Teil seiner Privatbibliothek zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um Bücher mit persönlicher Widmung - von Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll über Nelly Sachs bis zu John Updike.

Am kommenden Sonntag (6. Juni) beehrt dann die TV-Prominenz den Jubilar: Nicht nur Thomas Gottschalk reist zur Verleihung der Ludwig-Börne-Medaille an Reich-Ranicki in der Frankfurter Paulskirche an. Auch Harald Schmidt kommt - und wird am Klavier Brecht-Lieder zum Besten geben. Das ZDF überträgt live.

Und man darf davon ausgehen, dass Reich-Ranicki dieses Mal die Huldigungen des Fernsehens gerne entgegennimmt.

Thomas Maier, dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-