Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Entdeckt, erforscht und ausgeraubt - Was nun mit der Titanic?

31.08.201509:01
Im Titanic-Museum in Belfast
Im Titanic-Museum in Belfast

Gut 70 Jahre ruhte die "Titanic" ungestört auf dem Meeresboden. Seit ihrer Entdeckung 1985 reichen sich Forscher, Kamerateams und Goldgräber dort die Hand. Der Erhalt des Wracks wäre wohl möglich, sagt der Entdecker. Doch wer zahlt dafür?

Die Entdeckung der Titanic machte ihn über Nacht berühmt. Glücklich macht sie ihn nicht. Der US-Ozeanograph Robert Ballard hatte das Wrack des legendären Luxusdampfers zusammen mit seinem französischen Kollegen Jean-Louis Michel am 1. September 1985 geortet. Der Fund in 3800 Meter Tiefe vor der Küste von Neufundland (Kanada) jährt sich an diesem Dienstag zum 30. Mal.

Mit ihm begann der unerwünschte Trubel an einer Stätte, die aus Sicht von Ballard und Kollegen vor allem ein Massengrab ist. Gut 1500 Männer, Frauen und Kinder waren nach der Kollision des Ozeanriesen mit einem Eisberg am späten Abend des 14. April 1912 in den Eisfluten gestorben. Nur 700 Menschen wurden gerettet. Nach zwei Stunden und einundvierzig Minuten war das von Luxus und technischer Innovation strotzende Schiff, "die unsinkbare Titanic", im Atlantik versunken.

Ballard tauchte 1986, im Jahr nach der Entdeckung, erstmals hinab zum Wrack. "Es war ein unglaubliches Erlebnis", schilderte er später. "Wir haben alles sorgfältig fotografiert und ein komplettes Mosaik des Schiffes erstellt." Als Ballard 2004 zur Titanic zurückkehrte, erkannte er sie kaum wieder. Der Meeresboden war mit Bierdosen und anderem Abfall übersät, klagt er in einem Artikel für das "National Geographic Magazine".

Durch das Aufsetzen von U-Booten - unter anderem mit dem Titanic-Regisseur James Cameron an Bord - seien einige Decks dem Einsturz nahe oder bereits eingeknickt. Bergungsunternehmen hätten "Tausende Objekte von dem Ort entfernt, der für mich heilig ist", Bierfirmen den Mythos der Titanic für Werbezwecke missbraucht. Ein Liebespaar aus New York ließ sich am Bug des gesunkenen Schiffes trauen. "Ein solcher Zirkus - genau das, was ich nie wollte", beschwert sich Ballard bitter.

Der Archäologe James Delgado von der Nationalen Meeres- und Atmosphärenbehörde (NOAA) der USA fürchtet den Unrat von Touristen und Souvenirjägern im Gewässer rund um die Titanic. Der Abfall nähre Mikroben, die sonst unter extrem kargen Bedingungen leben müssten, und fördere ihre Vermehrung. Zu ihnen gehören seltene eisenfressende Bakterien, die den Verfall des Wracks noch erheblich beschleunigen könnten, warnt Delgado.

Ballard ist dennoch optimistisch. Er will den Rumpf von Robotern unter Wasser streichen lassen. So würden auch die neuen Supertanker überholt. Ballard meint, die eisenhungrigen Bakterien mit Injektionen ins Schiffsinnere vernichten zu können.  Als Geldgeber für das kostspielige Projekt sei jedes Land gefragt. Schließlich liegt das Wrack in internationalem Gewässer. "Wenn wir die Titanic nicht (vor dem Verfall) schützen, welches Wrack dann?", fragt er.

Und in der weiteren Zukunft? Vielleicht ein virtuelles Museum, meint Ballard. Das stellt er sich so vor: Roboter mit installierten Kameras liefern Aufnahmen aus der Tiefe und geben Titanic-Fans die Chance, das berühmteste Schiffswrack aller Zeiten live zu begutachten.

Von Gisela Ostwald, dpa - Bild: Peter Muhly/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-