Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Postkarte nach 50 Jahren in Nachbarort angekommen

08.08.201514:00
Weihnachten in der Schweiz

Eine "gnadenreiche Weihnacht" und ein gutes neues Jahr: Im Schweizer Ort Illgau findet ein Mann eine Postkarte vom 16. Dezember 1965 in seinem Briefkasten. Mit dem Vermerk: Bitte Porto nachzahlen.

In der Schweiz ist eine Postkarte nach fast 50 Jahren am Zielort angekommen. Die Weihnachtskarte wurde 1965 in Ibach im Kanton Schwyz aufgegeben. Sie sei nun im 13 Kilometer entfernten Illgau eingetroffen, berichtete die Nachrichtenagentur sda unter Berufung auf den Sohn des verstorbenen Empfängers. Er habe die leicht vergilbte Karte mit abgebildetem Blumenstrauß am Montag in seiner Post gehabt. Die Karte war frankiert, der Empfänger solle nun jedoch Porto nachzahlen, hieß es.

Die Postkarte sei gut erhalten, nur die altertümliche Handschrift habe ihn erstaunt, sagte der Sohn. Als er das Datum auf der Karte gesehen habe, sei der Fall aber klar gewesen: Sie datiere vom 16. Dezember 1965. Ein Talbauer habe sie an einen Bergbauern geschickt. Beide sind mittlerweile gestorben. In dem Schreiben kündigte der Absender an, im folgenden Sommer vier Jungtiere auf die Alm bringen zu wollen. Außerdem wünschte er dem Empfänger eine "gnadenreiche Weihnacht" und ein gutes neues Jahr.

Die lange Zustelldauer sei ein Rätsel, hieß es bei der Post. Die Karte war mit einer 10-Rappen-Marke frankiert. Weil dies nach heutigen Bestimmungen zu wenig ist, soll der Empfänger nun 90 Rappen (84 Cent) nachzahlen. "Vielleicht lasse ich mir mit der Zahlung auch 50 Jahre Zeit", sagte dessen Sohn.

dpa/km - Bild: Alessandro Della Bella/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-