Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Skandal: Asche seiner Frau von Bestatter in Kaffeedose erhalten

17.07.201516:42

Es ist ein unglaublicher Skandal, der die Provinz Limburg erregt. Ein Witwer aus Hasselt hat jetzt Anzeige gegen das Bestattungsunternehmen eingereicht, das sich um die Feuerbestattung seiner verstorbenen Frau gekümmert hatte. Der Grund: Einen Teil der Asche bekam der Witwer in einer Kaffeedose.

Klaas Hogerwaard steht immer noch unter Schock. Nach dem Tod von seiner Frau vor drei Monaten wollten er und seine Kinder die Asche untereinander aufteilen. Seinen Anteil erhielt Klaas vom Bestattungsunternehmen aber nicht in der gebräuchlichen Urne. Sondern – wie er mit Erschrecken feststellen musste – in einer gebrauchten Nescafé-Dose. Hogerwaard kann es auch drei Monate danach noch nicht fassen: "Respektlos, unwürdig, skandalös – mir fehlen die Worte. So etwas tut man doch nicht."

Seit dem unglaublichen Vorfall verlangt der Witwer eine Entschuldigung des Bestatters. Doch nach eigenen Angaben hat er die bis heute nicht bekommen. Das Bestattungsunternehmen will den Sachverhalt aus Pietätsgründen lieber nicht kommentieren. Hogerwaard erklärt, er habe keine andere Lösung mehr gesehen, als jetzt vor Gericht zu ziehen und an die Öffentlichkeit zu gehen.

Der Berufsverband der flämischen Bestatter spricht von einem besonders traurigen und tragischen Einzelfall. "Das hätte nicht passieren dürfen", sagt Verbandssprecher Thomas Heiremans. Es gebe Alternativen, um Familienangehörigen einen Teil der Asche eines Verstorbenen zu überreichen. Der Verband der flämischen Bestatter bedauert aber, dass der Vorfall nicht diskret behandelt und jetzt öffentlich gemacht wurde.

Alain Kniebs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-